Der französische Telekommunikationskonzern Orange verzeichnet derzeit eine starke Marktentwicklung mit einem Aktienkurs von 11,74 Euro zum Handelsschluss am Freitag. Besonders bemerkenswert ist der eindrucksvolle Kursanstieg von 9,36 Prozent innerhalb der letzten 30 Tage sowie der Zuwachs von knapp 21 Prozent seit Jahresbeginn. Die Aktie bewegt sich aktuell sehr nahe an ihrem 52-Wochen-Hoch von 11,87 Euro, das erst vor wenigen Tagen erreicht wurde.

BlackRock hat am 13. März 2025 der französischen Finanzmarktaufsicht AMF mitgeteilt, dass der Vermögensverwalter die 5-Prozent-Schwelle beim Aktienkapital von Orange überschritten hat. Die Beteiligung beträgt nun 5,07 Prozent des Kapitals sowie 4,25 Prozent der Stimmrechte. Der Anteilsausbau erfolgte durch den Erwerb von Orange-Aktien sowohl direkt über den Markt als auch außerbörslich.

Orange überzeugt mit einer soliden Finanzbasis und einer Marktkapitalisierung von 31,2 Milliarden Euro. Das für das laufende Jahr prognostizierte Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 10,08, während das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis 0,78 beträgt. Diese Kennzahlen weisen auf eine im Branchenvergleich attraktive Bewertung hin. Anleger profitieren zudem von regelmäßigen Ausschüttungen – zuletzt wurde am 3. Dezember 2024 eine Zwischendividende von 0,30 Euro je Aktie gezahlt.

Strategische Ausrichtung und Marktposition

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Orange?

Orange behält seine starke Position im europäischen Mobilfunkmarkt und investiert konsequent in den Ausbau der Netzinfrastruktur, mit besonderem Fokus auf 5G-Technologie. Diese Investitionen sind entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Marktakteuren und zur Sicherung der eigenen Marktanteile.

Parallel dazu treibt der Konzern seine Expansion in außereuropäische Wachstumsmärkte voran, insbesondere in Afrika und im Nahen Osten. Diese Regionen bieten aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen erhebliches Wachstumspotenzial. Orange nutzt dabei seine umfassende Erfahrung als internationaler Netzbetreiber, um in diesen Märkten Fuß zu fassen und seine Umsatzströme zu diversifizieren.

Transformation und Herausforderungen

Im Festnetzbereich steht Orange vor der Herausforderung des rückläufigen Bedarfs an traditionellen Telefoniediensten. Als Reaktion darauf verstärkt der Konzern sein Engagement im Breitband-Internet-Segment und investiert gezielt in den Ausbau von Glasfasertechnologie. Diese Strategie erfordert zwar erhebliche finanzielle Mittel, eröffnet jedoch langfristig neue Ertragschancen.

Die technischen Indikatoren unterstreichen die aktuelle Stärke der Orange-Aktie, die deutlich über ihrem 200-Tage-Durchschnitt (14,88 Prozent) und auch über dem 50-Tage-Durchschnitt (9,79 Prozent) notiert. Mit einem RSI-Wert von 74,5 bewegt sich das Papier allerdings im überkauften Bereich, was kurzfristig auf eine mögliche Konsolidierungsphase hindeuten könnte. Der beachtliche Abstand von 26,18 Prozent zum 52-Wochen-Tief von 9,30 Euro, das Mitte Juni 2024 markiert wurde, unterstreicht jedoch die grundsätzlich positive Entwicklung der letzten Monate.

Anzeige

Orange-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orange-Analyse vom 16. März liefert die Antwort:

Die neusten Orange-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orange-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Orange: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...