Norwegian Air Shuttle Aktie: Einflüsse der Währungskurse
16.03.2025 | 03:22
Die skandinavische Airline führt neue Strecken ein, steigert Passagierzahlen und erwirbt zehn Boeing 737-800 Maschinen trotz anhaltender Kursschwäche der Aktie.
Norwegian Air Shuttle hat eine neue Ganzjahresroute zwischen London Gatwick und Billund angekündigt, die ab 30. Juni 2025 verfügbar sein wird. Diese Verbindung soll britischen Reisenden den Zugang nach Westdänemark, insbesondere zum Legoland® Billund Resort, erleichtern. Die Aktie der Fluggesellschaft schloss am Freitag bei 0,95 Euro mit einem Plus von 1,82 Prozent, liegt jedoch im Jahresvergleich mit einem Minus von 35,48 Prozent deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Die Fluggesellschaft erneuerte kürzlich ihre Partnerschaft mit UNICEF und startete einen Flug von Kopenhagen nach Sierra Leone mit Notfallhilfe für Kinder in Krisengebieten. Dieses humanitäre Engagement ergänzt die geschäftlichen Aktivitäten des Unternehmens und stärkt dessen gesellschaftliches Profil.
Passagierzahlen und Flottenerweiterung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Norwegian Air Shuttle?
Im Februar 2025 transportierte die Norwegian Group insgesamt 1.582.547 Passagiere. Davon entfielen 1.294.243 auf Norwegian und 288.304 auf die Tochtergesellschaft Widerøe. Die Kapazität von Norwegian stieg dabei im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent, während Widerøe eine stabile Kapazitätsauslastung verzeichnete. Diese Zahlen deuten auf eine kontinuierliche Erholung des Passagieraufkommens hin.
Anfang März gab Norwegian zudem bekannt, zehn Boeing 737-800 Flugzeuge zu erwerben. Diese Investition ist Teil einer Strategie zur Modernisierung der Flotte und Erhöhung der betrieblichen Flexibilität. Mit dem Kauf reagiert das Unternehmen auf die steigenden Passagierzahlen und bereitet sich auf weiteres Wachstum vor.
Finanzielle Situation und Ausblick
Die Aktie von Norwegian befindet sich derzeit 38,96 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 1,56 Euro, das am 9. April 2024 erreicht wurde. Der aktuelle Kurs liegt jedoch 14,08 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 0,83 Euro vom 28. Oktober 2024. Mit einem RSI-Wert von 70,3 könnte die Aktie kurzfristig als überkauft gelten.
Die hohe Volatilität von 42,97 Prozent (30 Tage, annualisiert) spiegelt die Unsicherheiten im Luftfahrtsektor wider. Trotz der aktuellen Herausforderungen zeigen die Netzwerkerweiterung und Flottenerneuerung, dass Norwegian strategische Schritte unternimmt, um seine Marktposition zu festigen und für die Zukunft aufzustellen. Die nächsten Geschäftszahlen, die am 4. April 2025 erwartet werden, dürften weiteren Aufschluss über die Entwicklung des Unternehmens geben.
Norwegian Air Shuttle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Norwegian Air Shuttle-Analyse vom 16. März liefert die Antwort:
Die neusten Norwegian Air Shuttle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Norwegian Air Shuttle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Norwegian Air Shuttle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...