Nike verzeichnete im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen deutlichen Rückgang bei den Finanzergebnissen. Der Aktienkurs des Sportartikelherstellers schloss am Donnerstag bei 61,10 € und markierte damit ein 52-Wochen-Tief. Bemerkenswert ist der starke Kursverfall von 21,11% innerhalb der letzten 30 Tage, der die anhaltenden Schwierigkeiten des Unternehmens unterstreicht.

Im Quartal bis zum 28. Februar 2025 sank der Umsatz um 9% im Jahresvergleich auf 11,27 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn fiel von 1,17 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal auf 794 Millionen Dollar. Der Gewinn pro Aktie reduzierte sich von 77 Cent auf 54 Cent. Trotz dieser rückläufigen Entwicklung übertrafen die Zahlen die Erwartungen der Analysten. Nach der Bekanntgabe der Quartalszahlen am 20. März reagierte der Markt dennoch mit Verkäufen, was sich in der negativen Kursentwicklung widerspiegelt.

Strategischer Ausblick und Wettbewerbssituation

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?

Die Unternehmensführung prognostiziert für das vierte Geschäftsquartal einen weiteren Umsatzrückgang im mittleren zweistelligen Prozentbereich. Hauptverantwortlich dafür seien Verzögerungen bei Lieferungen und Gegenwind durch Währungskursschwankungen. Zusätzlich erwartet das Management einen Rückgang der Bruttomarge um 400 bis 500 Basispunkte, was auf Restrukturierungskosten des Vorjahres und fortlaufende Bemühungen im Bestandsmanagement zurückzuführen ist.

Die Herausforderungen für Nike spiegeln sich auch im breiteren Wettbewerbsumfeld wider. Under Armour verzeichnete einen Kursrückgang von 3,33% auf 6,39 Dollar, während die Aktien von Deckers Outdoor Corp. um 1,37% auf 122,97 Dollar fielen und damit eine zweitägige Gewinnserie beendeten. Der technische Indikator RSI von Nike liegt mit 76,6 im überkauften Bereich, was auf eine mögliche Korrektur hindeutet.

Externe Faktoren wie geopolitische Spannungen, neue Zölle, Währungsschwankungen und sich verändernde Steuervorschriften tragen zusätzlich zur Marktunsicherheit bei. Mit einem Abstand von annähernd 16% zum 200-Tage-Durchschnitt wird deutlich, wie weit sich der Aktienpreis von seinen langfristigen Durchschnittswerten entfernt hat. Nike steht vor der komplexen Aufgabe, interne Umstrukturierungsprozesse voranzutreiben und gleichzeitig externe Marktherausforderungen zu bewältigen.

Anzeige

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...