Der führende Uranproduzent Kasachstans präsentiert seinen Value-over-Volume-Ansatz für 2025-2034 und bewältigt operative Herausforderungen bei stabilen Zukunftsaussichten.


NAC Kazatomprom JSC, Kasachstans nationales Atomunternehmen, festigt weiterhin seine Position als globaler Marktführer in der Uranproduktion. Jüngste strategische Initiativen und Marktentwicklungen unterstreichen die zentrale Rolle des Unternehmens im Kernenergie-Sektor.


Im Januar präsentierte Kazatomprom seine Entwicklungsstrategie für den Zeitraum 2025-2034, die einen "Value over Volume"-Ansatz in den Mittelpunkt stellt. Zu den Hauptzielen zählen die Verbesserung der Ressourcenergänzung und effizienten Nutzung im Uranbergbau, die Erweiterung der Präsenz im Bereich des nuklearen Brennstoffkreislaufs, die Entwicklung des Segments für seltene und seltene Erden-Metalle, die Diversifizierung der Verkaufskanäle durch Stärkung der Handelsfunktionen sowie die Verbesserung der ESG-Standards. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten und die Marktführerschaft zu festigen.


Im Januar meldete Kazatomprom eine vorübergehende Produktionsunterbrechung im Inkai-Projekt aufgrund von Verzögerungen bei der Einholung erforderlicher Genehmigungen staatlicher Behörden. Nach Klärung der Genehmigungsprobleme wurde die Produktion wieder aufgenommen. Diese Unterbrechung führte zu einer Anpassung der Produktionsprognose für 2025 für das gemeinsam mit Cameco betriebene Joint Venture. Die Gesamtproduktionspläne von Kazatomprom für 2025 bleiben jedoch unverändert, mit einer Erwartung von 25.000 bis 26.500 Tonnen Uran auf 100%-Basis.


Marktposition und finanzielle Entwicklung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei NAC Kazatomprom?


Im dritten Quartal 2024 erreichte Kazatomprom einen Anstieg der zurechenbaren Uranproduktion um 17 Prozent. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche Spotpreis für Uran um 30 Prozent auf 81,58 US-Dollar pro Pfund. Trotz dieser positiven Trends verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg der Investitionsausgaben und hielt an seiner Jahresproduktionsprognose fest.


Im Dezember veräußerte die Uranium One Group von Rosatom ihren Anteil von 49,979 Prozent an der Zarechnoye-Mine und einen Anteil von 30 Prozent am Khorasan-U-Joint-Venture an chinesische Unternehmen. Die Anteile von Kazatomprom an diesen Vermögenswerten blieben unverändert, wodurch der fortgesetzte Einfluss auf bedeutende Uranreserven gesichert wird.


Zum 27. März 2025 wurde die Kazatomprom-Aktie (KZAP.KZ) mit 18.400 KZT gehandelt, was einem Rückgang von 1,07 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Das Unternehmen weist eine Dividendenrendite von etwa 6,52 Prozent und ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 7,18 auf, was auf eine günstige Bewertung im Verhältnis zum Gewinn hinweist.


Zukunftsaussichten


Die strategische Ausrichtung von Kazatomprom auf das Kerngeschäft Uranoperationen, die Expansion in den nuklearen Brennstoffkreislauf und Verbesserungen bei ESG-Praktiken positionieren das Unternehmen gut für künftiges Wachstum. Während betriebliche Herausforderungen wie die Produktionsunterbrechung in Inkai angegangen werden, unterstreichen die soliden Finanzkennzahlen und die Marktposition die Widerstandsfähigkeit und strategische Weitsicht des Unternehmens.


NAC Kazatomprom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue NAC Kazatomprom-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten NAC Kazatomprom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für NAC Kazatomprom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

NAC Kazatomprom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...