Der Spezialist für technologische Verbindungssysteme konnte seine Gewinnmarge auf 13,0% ausbauen und plant Dividendenerhöhung trotz herausfordernder Marktbedingungen in 2024.


Die Masterflex SE hat im Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Wirtschaftslage ein operatives Rekordergebnis erzielt. Die Aktie notiert aktuell bei 10,40 Euro, was einem Rückgang von 2,80% im Tagesvergleich entspricht, während sie seit Jahresbeginn dennoch ein Plus von 11,59% verzeichnet.


Das Unternehmen für High-Tech-Verbindungs- und Schlauchsysteme verzeichnete 2024 einen Umsatz von 98,1 Millionen Euro, was einem moderaten Rückgang von 3,0% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dennoch konnte Masterflex seine Ertragskraft signifikant steigern: Das EBITDA wuchs um 1,6% auf 18,2 Millionen Euro, während das operative EBIT um 1,0% auf 12,7 Millionen Euro anstieg. Besonders bemerkenswert ist die Verbesserung der EBIT-Marge von 12,4% im Vorjahr auf 13,0% im Berichtsjahr. Der Konzernjahresüberschuss erhöhte sich um 3,0% auf 8,2 Millionen Euro, was zu einem Ergebnis je Aktie von 0,86 Euro führte – eine Steigerung von 3,6%.


Strategische Neuausrichtung und positive Zukunftsaussichten

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Masterflex?


Masterflex hat im Berichtszeitraum eine neue syndizierte Kreditlinie aufgenommen, die zusätzliche finanzielle Flexibilität für die Umsetzung der Zukunftsstrategie HERO@ZERO sowie für potenzielle Akquisitionen schafft. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 rechnet das Management mit einer positiven Entwicklung und prognostiziert einen Umsatz zwischen 100 und 105 Millionen Euro sowie ein EBIT zwischen 12 und 15 Millionen Euro. Zudem plant das Unternehmen, seine Aktionäre am Erfolg zu beteiligen und beabsichtigt eine Erhöhung der Dividende auf 0,27 Euro je Aktie.


Branchendiversifikation als Stabilitätsfaktor


Die gesteigerte Profitabilität trotz Umsatzrückgangs ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: einen vorteilhaften Produktmix, konsequente Effizienzsteigerungen und erfolgreiche Preisanpassungen. Der leichte Umsatzrückgang resultierte primär aus konjunkturellen Herausforderungen in Europa, insbesondere in Deutschland. Die breite Branchenpositionierung erwies sich als strategischer Vorteil: Während die Lebensmittel- und Halbleiterindustrie sowie die Luftfahrt positive Entwicklungen verzeichneten, war die Medizintechnik mit Verzögerungen und Lagerbestandskorrekturen konfrontiert. Diese Diversifikation der Geschäftsfelder ermöglichte es Masterflex, trotz sektoraler Schwankungen insgesamt ein Rekordergebnis zu erzielen.


Mit einer Marktbewertung, die aktuell 26,52% über dem 52-Wochen-Tief liegt, spiegelt der Aktienkurs die solide operative Entwicklung wider und zeigt, dass Anleger die verbesserte Profitabilität und strategische Positionierung des Unternehmens honorieren.


Masterflex-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Masterflex-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Masterflex-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Masterflex-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Masterflex: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...