Mastercard navigiert derzeit geschickt zwischen zwei wichtigen Fronten: Einerseits schärft der Zahlungsgigant das Bewusstsein für die wachsende Bedrohung durch Online-Betrug, insbesondere im Reisesektor, und positioniert sich als Vorkämpfer für mehr Sicherheit. Andererseits werden mit Hochdruck neue Partnerschaften geschmiedet, um das eigene Netzwerk auszubauen und frische Impulse zu setzen. Was bedeutet diese Doppelstrategie konkret?

Die Betrugsfalle schnappt zu: Mastercards Alarmglocken

Die Urlaubszeit, für viele die schönste Zeit des Jahres, rückt für Betrüger immer stärker in den Fokus. Eine aktuelle Analyse des Mastercard Economics Institute, veröffentlicht im Mai 2025, zeichnet hier ein beunruhigendes Bild. Die Betrugsraten bei reisebezogenen Transaktionen liegen demnach mehr als doppelt so hoch wie der Median über alle Branchen hinweg. Konkret stiegen die gemeldeten Betrugsfälle an beliebten Sommerdestinationen in der warmen Jahreszeit um über 18 Prozent, während es an Winterreisezielen in der kalten Saison sogar ein Plus von mehr als 28 Prozent gab. Zahlen, die aufhorchen lassen und unterstreichen, wie wichtig robuste Sicherheitsmaßnahmen sind. Mastercard selbst unterstreicht hier seine Expertise und gibt Empfehlungen, wie sich Verbraucher schützen können – ein klares Signal, dass man die Sicherheit im Zahlungsverkehr als Kernaufgabe begreift.

Doch wie reagiert der Konzern neben der reinen Aufklärung auf diese Entwicklungen und welche neuen Wachstumspfade werden beschritten?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mastercard?

Neue PS auf der Straße: Die GM-Kooperation nimmt Fahrt auf

Parallel zur Sicherheitsoffensive gibt Mastercard auch im Kerngeschäft Gas. Ganz frisch ist die Nachricht über eine erweiterte Partnerschaft mit General Motors (GM) und der Barclays US Consumer Bank. Im Zentrum steht die Einführung einer neuen GM Rewards Mastercard, die über das Netzwerk des Zahlungsdienstleisters abgewickelt wird. Diese Karte lockt mit attraktiven Konditionen: Neukunden können sich einen Bonus von 30.000 Punkten sichern, wenn sie innerhalb der ersten 90 Tage Umsätze von 1.000 US-Dollar tätigen. Für GM-bezogene Einkäufe winken sogar bis zu 10-fache Punkte, während alltägliche Ausgaben wie Tanken oder Einkaufen immerhin 3-fache Punkte bringen.

Diese Punkte lassen sich vielfältig einsetzen, sei es für neue Fahrzeuge, Dienstleistungen oder Zubehör von GM. Für das laufende Jahr kündigen GM und Barclays zudem eine spezielle GM Business Mastercard an, die auf Geschäftskunden zugeschnitten sein wird. Solche Kooperationen sind für Mastercard pures Gold wert, erweitern sie doch die Reichweite und das Transaktionsvolumen im eigenen Netzwerk. Man darf gespannt sein, welche weiteren Allianzen der Finanzdienstleister in Zukunft schmieden wird.

Mastercard-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mastercard-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Mastercard-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mastercard-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mastercard: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...