Das Internet steckt voller Daten und Algorithmen und als Grundlagentechnologie steuert Künstliche Intelligenz unzählige Prozesse.

In diesem Gespräch zwischen Dominik Panosch, CEO Panosch Media GmbH und MedienManager Co-Herausgeber Dominik Paulnsteiner, wird klar, dass unser Leben ohne KI völlig anders aussähe. Sei es auf dem Smartphone, am Desktop oder auf dem Tablet. Das Internet steckt voller Daten und Algorithmen und als Grundlagentechnologie steuert Künstliche Intelligenz unzählige Prozesse.

Aber auch im Büroalltag ist die KI für viele Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Suchassistenten, Kaufempfehlungen, Unterstützung bei der SEO-Optimierung und vieles mehr lassen sich durch zahlreiche Zukunftsanwendungen bewältigen.

https://bit.ly/3USR2WN


Weitere Beiträge dieser Aussendung:


CRM 2024 - der Schlüssel zum geschäftlichen Erfolg

Im Jahr 2024 bleibt Customer-Relationship-Management (CRM) einer der Stützpfeiler, auf dem geschäftlicher Erfolg gründet. 

Bei all dem Social Media Wahsinn, dem sich immer mehr KMU verschreiben, bleibt die Pflege der Kundenbeziehungen Thema Nummer eins, wenn es darum geht, die langfristige Bindung an eine Firma und die Zufriedenheit der Kundschaft sicher zu stellen. “Angesichts des verschärften Wettbewerbs und der allgemeinen Wirtschaftslage ist es jedem Unternehmen zu empfehlen, sich intensiv mit CRM auseinanderzusetzen” rät Marcel Petzold, seines Zeichens Founder und CEO der MP Sales Consulting GmbH, in diesem Gespräch mit Otto Koller, Herausgeber MedienManager.

 Petzold weiter: “Für Firmen gilt es, die Wünsche der Kunden besser zu verstehen, proaktiv zu erfüllen und personalisierte Dienstleistungen anzubieten. CRM-Systeme ermöglichen es, auf der Basis umfassender Datensammlungen und Analysen fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Marketing- und Vertriebsstrategien optimieren. Auch an der Implementierung von Künstlicher Intelligenz führt kein Weg vorbei. Zunächst müssen Firmen KI in die bereits vorhandenen CRM-Systeme integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz ist in der Lage, große Datenmengen innerhalb kürzester Zeit zu analysieren. Wer auf Grundlage dieser Analysen die wechselnden Kundenbedürfnisse frühzeitig identifiziert, ist seinen Mitbewerbern gegenüber im Vorteil. Es gilt: Je schneller ein Unternehmen die wohl wichtigste Technologie dieser Dekade erfolgreich implementiert, desto größer fällt der Wettbewerbsvorteil aus, der sich unmittelbar auf die betriebswirtschaftlichen Kennziffern auswirkt.”

https://bit.ly/3V0VvqH


Gamechanger Künstliche Intelligenz

Nicolai Schümann beschäftigt sich in seinem Buch „Gamechanger Künstliche Intelligenz“ mit der Frage, wie sich Chancen von KI für mehr Kreativität und Innovation nutzbar machen lassen. 

In diesem Gespräch zwischen Nicolai Schümann und MedienManager Co-Herausgeber Otto Koller geht es um die Frage, wie künstliche Intelligenz inspiriert und kreatives Potenzial entfesselt. Nicolai Schümann ist ein zertifizierter Trainer (NCFE, ILM) und Gastvorleser an renommierten Londoner Universitäten, an denen er die Fächer ‘Storytelling in Business’, Digitales Marketing und Innovation unterrichtet. Außerdem leitet er zahlreiche Workshops und Seminare für Unternehmen wie Barclays Bank, Accenture und Lufthansa. Er hat ein Hochschuldiplom in Medienwirtschaft und einen Master in Business Administration (MBA) der CASS Business School, London.

 Nicolai Schümann beschäftigt sich in seinem Buch „Gamechanger Künstliche Intelligenz“ mit der Frage, wie sich Chancen von KI für mehr Kreativität und Innovation nutzbar machen lassen und meint dazu: „Künstliche Intelligenz ist dabei, unsere Arbeit grundlegend zu verändern.“ Schümann möchte mit seinem Buch dabei helfen Berührungsängste mit den neuen Technologien abzubauen und dazu ermutigen, digitale Werkzeuge zu guten Partnern und Assistenten zu machen, um die eigene Innovationskraft und Kreativität zu steigern.

https://bit.ly/3Uk9ebx


Erklärvideos werden immer wichtiger

Gerade in Sachen ´online´ ist die Aufmerksamkeitsspanne der User dramatisch kurz.

„Erklärvideos sind für Unternehmen, die entweder sehr innovative, neuartige Produkte oder Dienstleistungen anbieten oder deren Produkte einen hohen Erklärungsbedarf haben, von großer Bedeutung.“ Erklärt Melanie Amon-Schwarz, Gründerin von melify-erklärvideos in diesem Gespräch mit Dominik Paulnsteiner, Co-Herausgeber des MedienManagers.

„Also überall wo es lange Erklärungen oder Vorträge benötigt um den Nutzen von Angeboten zu verstehen. Gerade in Sachen ´online´ ist die Aufmerksamkeitsspanne der User dramatisch kurz. Allgemein gilt: Maximal 60 bis 90 Sekunden hat man Zeit. Mit einem strategisch gut aufgebauten Erklärvideo schafft es der professionelle Erklärvideo-Produzent die Zuseher bis zu zwei Minuten am Ball zu halten.“

https://bit.ly/3UwxOHw