Nach monatelanger Talfahrt zeigt die InnoCan-Aktie endlich wieder Lebenszeichen. Am Freitag gelang ein spürbarer Sprung um fast 5 Prozent – doch kann der Pharmawert den Abwärtstrend wirklich durchbrechen oder handelt es sich nur um ein Strohfeuer?

Technische Erholung in Sicht?

Die jüngste Erholung auf 0,1030 Euro kommt nicht von ungefähr. Der Relative Strength Index (RSI) von 35,2 signalisierte zuletzt eine leichte Überverkauftheit – typischer Nährboden für eine Gegenbewegung. Doch die tieferliegenden Indikatoren mahnen zur Vorsicht:

  • Die Aktie notiert deutlich unter ihren wichtigen Durchschnitten (50-Tage: -10,6%, 200-Tage: -24,8%)
  • Seit Jahresanfang verlor das Papier über 21% an Wert
  • Das 52-Wochen-Tief von 0,10 Euro wurde nur knapp gehalten

Hohe Volatilität bleibt Risikofaktor

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?

Mit einer annualisierten Volatilität von fast 60% bleibt die Aktie ein Spielball der Marktstimmung. Solche extremen Schwankungen bieten zwar Chancen für kurzfristige Trader, erschweren aber eine nachhaltige Trendwende. Die jüngste Erholung könnte schnell wieder verpuffen, wenn sich die fundamentale Lage nicht bessert.

Die entscheidende Frage: Schafft es InnoCan Pharma, mit neuen Produktentwicklungen oder Partnerschaften das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen? Oder bleibt es bei diesem Aufbäumen in einem intakten Abwärtstrend? Die kommenden Handelstage werden zeigen, ob der Freitagssprung mehr war als nur eine technische Korrektur.

InnoCan Pharma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue InnoCan Pharma-Analyse vom 25. Mai liefert die Antwort:

Die neusten InnoCan Pharma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für InnoCan Pharma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

InnoCan Pharma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...