Im Ausland bezahlen: Mit diesen Tipps halten Sie die Kosten gering
20.11.2024 | 17:24
Wenn Sie sich auf einen Urlaub im Ausland freuen, dann gibt es ein Thema, das gerne erst einmal beiseite geschoben wird: das Geld. Sofern es über das EU-Ausland hinausgeht, ist es aber ratsam, sich frühzeitig darum zu kümmern. Mit den richtigen Strategien sparen Sie unter Umständen nämlich eine Menge Geld. Wir geben Ihnen die wichtigsten Tipps, wie Sie teure Gebühren und unnötige Kosten vermeiden.
Währungswechsel schon vor der Reise
Je nach Reiseziel kann es ratsam sein, genügend Bargeld bei sich zu haben. In vielen Regionen der Welt ist Kartenzahlung nämlich nicht so verbreitet wie hierzulande. So werden Sie etwa das köstliche Streetfood an den vielen Ständen auf den Straßen Thailands nur bar in Baht bezahlen können. Wenden Sie sich daher schon frühzeitig an Ihre Bank, um einen Währungstausch vorzunehmen. Mit genügend Vorlaufzeit können Sie außerdem den idealen Zeitpunkt abwarten, um die besten Konditionen zu erhalten.
Kartenzahlung im Ausland
Wenn Sie eine Kreditkarte besitzen, dann können Sie in vielen Supermärkten, Tankstellen, Kiosks, Restaurants oder Cafés mit Karte zahlen. Das ist aber stark von Ihrem Reiseziel abhängig. Generell kann gesagt werden: Je touristischer und entwickelter der Ort, desto verbreiteter sind Kartenzahlungen. Dies ist zumindest in größeren Geschäften und Restaurants der Fall, die ein modernes Kassensystem verwenden, das diverse Funktionen und verschiedene Zahlungsmethoden unterstützt. Je nach den Konditionen Ihrer Bank wird allerdings bei jeder Transaktion mit Kreditkarte eine Gebühr fällig. Informieren Sie sich vor der Reise daher gründlich über etwaige Kosten. Auf Dauer könnte das Abheben von Bargeld günstiger sein.
Geld am Automaten abheben
Bargeld mitzunehmen, ist eine praktische Sache. Mit zu viel Barem möchte man aber auch nicht herumlaufen, schließlich erhöht es das Risiko von Diebstahl und Verlust. Gut ist es also, wenn die Möglichkeit besteht, ganz einfach einen Teil des Geldes in bar mitzunehmen und dann vor Ort neues abzuheben, wenn es aufgebraucht ist. Doch was sollte man bei Bargeldabhebungen im Ausland beachten?
Quelle: Unsplash
Welche Bankkarte?
In Deutschland können Sie in Läden ganz bequem mit Ihrer EC-Karte zahlen. Im Ausland sieht das meist aber anders aus. Am besten werden Sie hier mit Kreditkarten wie VISA oder Mastercard zahlen können. Bei der Auswahl der Karte sollten Sie auf die Konditionen der jeweiligen Bank achten. Es gibt nämlich viele Angebote, die sich gezielt auf die Nutzung im Ausland beziehen. Das bedeutet, dass Sie beim Abheben an ausländischen Automaten keine oder nur geringe Gebühren zahlen müssen.
Handelt es sich beispielsweise um eine VISA-Karte, müssen Sie einfach nur einen Automaten mit dem VISA-Zeichen suchen. Dass die Bank keine Gebühren erhebt, bedeutet allerdings nicht unbedingt, dass es zu gar keinen Kosten kommt. Häufig wird vonseiten der Automatenbetreiber nämlich eine Gebühr (oft um die 5 €) fällig. In besonders touristischen Regionen sind diese oft höher als an weniger frequentierten Orten. Ist das der Fall, empfehlen wir Ihnen, direkt Geld für mehrere Tage abzuheben, um nicht immer wieder neue Gebühren zahlen zu müssen.
Sofortumrechnung vermeiden
Sowohl an Bankautomaten als auch bei Kartenzahlungen wird Ihnen häufig eine Sofortumrechnung angeboten. Dahinter steckt eine Umrechnung zu einem festen oder garantierten Wechselkurs. Sie sehen den Betrag dann direkt in Euro. Der Kurs wird dabei aber in den meisten Fällen stark zugunsten des Betreibers des Bankautomaten bzw. der Kartenzahlungen ausgelegt. Oft kommen noch versteckte Gebühren obendrauf. Wählen Sie den Betrag daher immer in der Landeswährung.