IBU-tec advanced materials Aktie: Vorherige Prognosen bestätigt
18.03.2025 | 22:54
Das Unternehmen steuert nach finanziellen Herausforderungen im Chemiesektor um und setzt auf vielversprechende Entwicklungen in der Batterietechnologie für 2025.
Die IBU-tec advanced materials AG musste im November 2024 ihre Prognose für das laufende Geschäftsjahr nach unten korrigieren. Hauptursache waren die schwachen wirtschaftlichen Aktivitäten im Chemiesektor, die besonders die Tochtergesellschaft BNT Chemicals belasteten. Diese verzeichnete ein EBITDA von etwa -2,0 Millionen Euro, was deutlich unter den ursprünglichen Erwartungen lag. Als Konsequenz passte das Unternehmen seine Gesamtprognose für 2024 an und erwartet nun einen Umsatz zwischen 50,0 und 52,0 Millionen Euro sowie ein EBITDA zwischen 0,7 und 1,0 Millionen Euro.
Um die finanziellen Schwierigkeiten bei BNT Chemicals zu bewältigen, hat IBU-tec ein umfassendes Restrukturierungsprogramm eingeleitet. Dieses beinhaltet eine gründliche Überprüfung des Produktportfolios, der Wertschöpfungskette sowie der kompletten Kostenstruktur der Tochtergesellschaft. Ziel ist es, die Rentabilität auch unter den aktuell herausfordernden Marktbedingungen zu gewährleisten. Erste positive Effekte dieser Maßnahmen werden voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2025 sichtbar werden.
Wachstumsmotor Batterietechnologie
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBU-tec advanced materials?
Während der Chemiesektor schwächelt, entwickelt sich der Batteriebereich von IBU-tec ausgesprochen positiv. Das Unternehmen konnte mehrere Entwicklungs- und Produktionsaufträge von globalen Automobilherstellern im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich sichern. Diese Aufträge unterstreichen die wachsende Bedeutung des Batteriesektors für die Geschäftsentwicklung des Unternehmens.
In Zusammenarbeit mit LANXESS hat IBU-tec zudem ein innovatives Eisenoxid-Produkt für LFP-Batterien entwickelt. Mit dieser Kooperation verfolgt das Unternehmen das strategische Ziel, eine europäische und nachhaltige Wertschöpfungskette im Batteriesektor aufzubauen. Das neu eingeführte Produkt IBUvolt® LFP 402 zeichnet sich durch eine etwa 40% geringere CO2-Bilanz im Vergleich zu ähnlichen Produkten aus anderen Regionen aus, was den Nachhaltigkeitsfokus des Unternehmens verdeutlicht.
Stabilisierung für 2025 erwartet
Für das kommende Geschäftsjahr 2025 prognostiziert IBU-tec eine Stabilisierung und graduelle Verbesserung der Geschäftsergebnisse. Die eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen bei BNT Chemicals sowie die kontinuierliche Expansion im Batteriesektor sollen maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung beitragen. Trotz der aktuellen Herausforderungen blickt das Unternehmen optimistisch auf die weitere Umsetzung seiner langfristigen Strategie, insbesondere im wachstumsstarken Bereich der Batterietechnologie.
IBU-tec advanced materials-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBU-tec advanced materials-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:
Die neusten IBU-tec advanced materials-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBU-tec advanced materials-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
IBU-tec advanced materials: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...