Partnerschaft zu Nachhaltigkeitsstrategien zwischen der Wirtschaftsagentur Wien und der chinesischen Stadt Shenzhen

Die von Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke angeführte Delegationsreise in verschiedene chinesische Wirtschaftsmetropolen gipfelte diese Woche in der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen der Wirtschaftsagentur Wien und der Stadt Shenzhen. Dadurch soll der internationale Austausch für Unternehmen und Startups in den Bereichen grüne Technologien, Smart-City, Digitalisierung und Life Sciences aus beiden Städten vertieft werden.

"Wien wird weltweit als grüne, lebenswerte und internationale Metropole mit einer höchst lebendigen und innovativen Unternehmens-Szene im Klima- und Umweltbereich wahrgenommen. Die neue Zusammenarbeit mit Shenzhen öffnet für die Green-Technology-Projekte unser Wiener Unternehmen und Startups eine Schleuse in den fernen Osten und wird die gegenseitigen Beziehungen und den Wissensaustausch intensivieren", so Hanke.

"Eine engere Partnerschaft ist der Hebel, um der Stadt Shenzhen unsere Best-Practice Ansätze bei der Förderung von Projekten zur CO2-Reduzierung und zur Erreichung der Klimaneutralität nahezubringen", so Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien. "Umgekehrt können unsere heimischen Betriebe vom enormen Ausmaß an Innovation und Wachstum hier in dieser Metropolregion profitieren." 

Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von Cao Saixian, Generaldirektor des Außenamts von Shenzhen und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, dem Präsidenten der Wirtschaftsagentur Wien im Beisein von Wang Shourui, Vizebürgermeister von Shenzhen.

Die zwischen Wien und Shenzhen abgeschlossene Absichtserklärung ist bereits die dritte Vereinbarung in den letzten acht Monaten. Ähnliche Übereinkommen wurden zuvor bereits mit Bangkok und Shanghai getroffen und unterstreichen das starke Interesse aus dem asiatischen Raum am Wirtschaftsstandort Wien.

Shenzhen hat sich sowohl als Motor für das nationale Wachstum als auch für seine relativ hohe Lebensqualität in China einen Namen gemacht. Die 1980 gegründete Sonderwirtschaftszone Shenzhen hat sich zu einem Motor der chinesischen Wirtschaft und zu einem Anziehungspunkt für internationale Investor*innen entwickelt. Die Metropole ist mit rund 17 Millionen Einwohner*innen (2020) die drittbevölkerungsreichste Stadt in China und mit den Nachbarstädten Hongkong, Guangzhou und Macau Teil der Metropolregion "Perlflussdelta". 

Fotos zu der Unterzeichnung sind in Kürze unter diesem Link abrufbar.