Fondsvolumina erholten sich im Vorjahr, plus 8 Prozent / 14,9 Mrd. Euro Kursgewinne, 609,2 Mio. Euro Nettomittelzuflüsse - Offene Immobilien-Investmentfonds minus 15 Prozent
15.01.2024 | 11:19
Nach einem Einbruch um 14 Prozent im Jahr 2022 haben sich die heimischen Investmentfonds im Vorjahr 2023 wieder etwas erholt. Die Fondsvolumina stiegen um 8 Prozent auf 202,1 Mrd. Euro, teilte die Vereinigung österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG) am Montag mit. Die Nettomittelzuflüsse beliefen sich auf 609,2 Mio. Euro.
Das abgelaufene Jahr sei vor allem von geopolitischen Ereignissen und der Zinspolitik der internationalen Notenbanken geprägt gewesen. "Dank eines starken Finales lag die Wertentwicklung der meisten Fonds deutlich im Plus, und das quer über fast alle Anlagekategorien", sagte VÖIG-Präsident Heinz Bednar laut Aussendung. Die Kursgewinne beliefen sich auf 14,9 Mrd. Euro, ausgeschüttet wurden insgesamt 1,1 Mrd. Euro.
Vor allem Anleihen waren - wohl im Zuge des höheren Zinsniveaus - im Vorjahr wieder attraktiver. Die Nettomittelzuflüsse für Rentenfonds betrugen 1,7 Mrd. Euro, in Aktienfonds flossen 442,7 Mio. Euro. Beliebt waren auch nachhaltige Investmentfonds, sie verzeichneten Nettomittelzuflüsse von 1,3 Mrd. Euro und einen Volumenszuwachs von 21,5 Prozent (auf 99,1 Mrd. Euro).
Gemischte Fonds verzeichneten indessen Nettomittelabflüsse in Höhe von knapp 1,5 Mrd. Euro. Für offene Immobilien-Investmentfonds verlief das Vorjahr ebenfalls schwach. Das Volumen verringerte sich seit Ende 2023 um 15 Prozent auf 9,3 Mrd. Euro, wobei Kursgewinne 75,4 Mio. Euro und Nettomittelabflüsse 1,7 Mrd. Euro ausmachten.
Die beste Performance erzielten im Vorjahr Aktienfonds mit Fokus auf die Eurozone (Euroland) mit durchschnittlich plus 16,4 Prozent, dahinter rangierten Aktienfonds Europa mit plus 13,4 Prozent. Fonds österreichischer Aktien legten im Schnitt 11,8 Prozent zu.
Spitzenreiter bei der Zehn-Jahres-Performance waren Aktienfonds mit Schwerpunkt Nordamerika (im Schnitt plus 7,9 Prozent pro Jahr), gefolgt von Aktienfonds internationaler Aktien (plus 5,3 Prozent pro Jahr). Aktienfonds Europa performten jährlich um 4,2 Prozent besser und Aktienfonds Österreich gewannen im Schnitt 4,1 Prozent pro Jahr.
Per Jahresende verwalteten die 15 österreichischen Wertpapier-Verwaltungsgesellschaften (VWGs) 1973 Wertpapierfonds. Davon waren 979 institutionelle Fonds und 994 Publikumsfonds.
bel/sag
Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.