Kann Eutelsat mit strategischen Partnerschaften in Schlüsselregionen seine Position im hart umkämpften Satellitenmarkt ausbauen? Der europäische Satellitenbetreiber hat gleich zwei bedeutende Vertragsverlängerungen bekannt gegeben – eine für Videodienste im Nahen Osten, eine weitere für Datendienste in Afrika. Gerade rechtzeitig vor den anstehenden Quartalszahlen könnte dies frischen Wind in die Aktie bringen.

MENA-Region: Videodienste als stabiler Ertragsbringer

Die Verlängerung der Partnerschaft mit der BHS Media Group sichert Eutelsat weiterhin stabile Einnahmen aus dem lukrativen MENA-Markt (Naher Osten und Nordafrika). Konkret geht es um:

  • Erweiterte Kapazitäten auf den Satelliten EUTELSAT 21B und EUTELSAT 70B
  • Nahtlose Bereitstellung von hochwertigen Videoinhalten für Broadcast-Kunden
  • Langfristige Absicherung von Einnahmeströmen in einer strategisch wichtigen Region

"Die Ku-Band-Kapazitäten unserer Satelliten bieten robuste und kosteneffiziente Lösungen", betont das Unternehmen. Doch wie nachhaltig ist dieses Geschäftsmodell in Zeiten zunehmender Konkurrenz durch Streaming-Dienste?

Afrika: Datendienste mit Wachstumspotenzial

Neben der MENA-Region setzt Eutelsat auch auf Afrika als Wachstumsmarkt. Die erweiterte Partnerschaft mit InterSAT umfasst:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eutelsat?

  • Mehrjährige Nutzung zusätzlicher Ku-Band-Kapazitäten auf EUTELSAT 7C
  • Erneuerung bestehender Verträge für EUTELSAT 70B
  • Gespräche über Nutzung von OneWeb-Kapazitäten (LEO-Satelliten) in Ostafrika

Besonders interessant: Die mögliche Integration von geostationären (GEO) und erdnahen (LEO) Satellitenkapazitäten. Könnte dies ein Modell für die Zukunft sein?

Quartalszahlen und Führungswechsel als nächste Katalysatoren

Die Aktie, die seit Jahresanfang bereits über 77% zugelegt hat, könnte mit den am 15. Mai erwarteten Quartalszahlen weiteren Rückenwind erhalten. Das Unternehmen bestätigte bereits, dass die Leistung den Erwartungen entspricht.

Weitere Faktoren, die Anleger im Auge behalten sollten:

  • Ernennung von Jean-François Fallacher zum neuen CEO ab 1. Juni 2025
  • Prüfung zusätzlicher Finanzierungsoptionen durch den französischen Staat
  • Entwicklung der bereinigten EBITDA-Marge, die leicht unter Vorjahresniveau liegen soll

Die jüngsten Vertragsabschlüsse zeigen, dass Eutelsat weiterhin auf strategische Partnerschaften setzt, um seine Marktposition zu festigen. Ob dies langfristig genug ist, um im dynamischen Satellitenmarkt zu bestehen, wird sich zeigen. Die kommenden Quartalszahlen könnten erste Hinweise liefern.

Anzeige

Eutelsat-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eutelsat-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Eutelsat-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eutelsat-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eutelsat: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...