In der Eurozone hat die Wirtschaft im Frühjahr wieder Fahrt aufgenommen und den Weg aus der Rezession geschafft. Im zweiten Quartal ist die Wirtschaftsleitung im Quartalsvergleich um 2,0 Prozent gestiegen, errechnete das Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung. Im ersten Quartal war die Wirtschaft noch um 0,3 Prozent im Quartalsvergleich geschrumpft und im Schlussquartal 2020 um 0,6 Prozent.

Ähnlich schwungvoll präsentierte sich im bisherigen Jahresverlauf auch der europäische Aktienmarkt. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx50 liegt YTD um mehr als 15 Prozent im Plus, knapp 30 sind es auf Sicht eines Jahres.

Trotzdem fehlen dem Index noch knapp 25 Prozent bis auf sein Rekordhoch von vorm Platzen der 2000-er dot.com-Blase. Während die USA - Dow Jones - dieses Niveau bereits weit übersprungen hat.

Anleger, grundsätzlich über einen Einstieg in den europäischen Aktienmarkt nachdenken und an ein Aufholpotenzial gegenüber anderen Weltbörsen glauben, aber angesichts der aktuellen Indexhöchststände auch auf zwischenzeitliche Kursrücksetzer vorbereitet sein möchten um in einer Korrekturphase nachzukaufen, könnten sich die Nachkaufanleihe der BNP Paribas auf den EuroStoxx50 als Investment überlegen.

So funktioniert’s.

Die BNP Nachkaufanleihe mit der ISIN DE000PF99A40 kann bis 09.08. zum Emissionspreis von 1000 Euro gezeichnet werden. Mit dem EuroStoxx50-Schlussstand dieses Tags werden die Konditionen festgelegt (Fixing); zu diesem Stand erfolgt eine erste Investition von 50 Prozent des Kapitals in den Index. Die andere Hälfte wird als Bar-Komponente mitgeführt und verzinst, wobei der feste Zinssatz 4,0 Prozent p.a. beträgt.

Die Zinszahlungen erfolgen jährlich nachträglich. Der exakte Zinsbetrag ist nun davon abhängig, wie hoch die Investitionsquote der Anleihe ist: Denn liegt der Indexschlussstand an einem beliebigen Handelstag mindestens 10 Prozent unter dem anfänglichen Fixing, dann bewirkt der Nachkaufmechanismus, dass weitere 125 Euro aus der Cash-Komponente (12,5% der Nominale) in den Index investiert werden. Damit steigt die Investitionsquote auf 62,5 Prozent, der Cash-Bestandteil sinkt auf 37,5 Prozent. Dies kann sich noch maximal dreimal wiederholen, dann, wenn der Index per Börsenschluss die Marken von 80, 70 und 60 Prozent des anfänglichen Kurses erreicht oder unterschreitet. Heißt: In einem Bullenmarkt, der zu keinem Zeitpunkt mehr als 10 Prozent gegenüber dem Start verliert, sind Anleger über 5 Jahre lang mit der Hälfte des Kapitals in den EuroStoxx50 investiert (und erhalten eine fixe Verzinsung für die andere Hälfte von 4,0% pro Jahr). In einem Crash-Szenario dagegen kauft die Anleihe viermal nach und reduziert somit das durchschnittliche Einstandskursniveau. Am letzten Handelstag (10.08.26) wird der Rückzahlungsbetrag des Zertifikats ermittelt und per Fälligkeit (17.08.26) ausgezahlt. Er setzt sich zusammen aus der Wertentwicklung der investierten Indexanteile (mindestens 50, höchstens 100 Prozent), der verzinslichen Cash-Komponente (maximal 50 Prozent) und einer eventuellen letzten Zinszahlung (sofern der Indexanteil unter 100 Prozent liegt). 

INFO NACHKAUFANLEIHE AUF EURO STOXX 50

ISIN: DE000PF99CC6

Emittent: BNP Paribas

Produkt: Indexanleihe mit Nachkaufautomatismus und Zinskupon

Basiswert: EUROSTOXX50 INDEX

Zinskupon: 4,0% p.a.

Emissionstag: 16.08.2021

Bewertungstag: 10.08.2021

Letzter Handelstag: 10.08.2026

Zeichnungsfrist: 09.08.2021

Mehr gibt’s hier

 

Aus dem Börse Express-PDF vom 09. August - hier zum kostenlosen Download

Sie möchten ein kostenloses, unverbindliches Probeabo? Einfach hier mailen.

Screen 09082021