ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER freut sich, bekanntzugeben, dass der Vorstand mit 100% Zustimmung in seiner erfolgreichen Arbeit der letzten vier Jahre bestätigt und für weitere zwei Jahre gewählt wurde. Gleichzeitig wurde Karin Hamminger, DGKP, als neues Vorstandsmitglied ins Team geholt, um den Bereich Pflege in der Arbeitskräfteüberlassung zu stärken. Frau Hamminger, die auch Präsidentin des ÖBAP (Österreichische Bundesinteressensgemeinschaft für Agenturen der Personenbetreuung) ist, bringt umfangreiche Erfahrung und neue Impulse in den Vorstand ein.

Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Wissen in die Vorstandsarbeit einzubringen und gemeinsam mit dem Team die Zukunft der Zeitarbeitsbranche aktiv zu gestalten“, so Hamminger. „Die Pflege ist ein essenzieller Bereich, und ich bin überzeugt, dass wir durch gezielte Maßnahmen und Innovationen viel bewegen können.

Neue strategische Ziele für die Zukunft

ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER hat sich für die kommenden Jahre ambitionierte Vorhaben gesetzt, um rechtliche Benachteiligungen, die ausschließlich die Zeitarbeitsbranche betreffen, zu beseitigen und innovative Lösungen voranzutreiben:

  1. Etablierung befristeter Dienstverträge: Unsere Branche ist bisher von der Möglichkeit, befristete Dienstverträge abzuschließen, ausgeschlossen, während andere Sektoren diese Flexibilität bereits nutzen. Unser Ziel ist es, diese Option auch für die Zeitarbeitsbranche (AKÜ) zu etablieren, um flexiblere Beschäftigungsmodelle zu ermöglichen.
  2. Gleichstellung bei Arbeitsbewilligungen: Derzeit ist unsere Branche als einzige von der Regelung der RWR-Karte (Rot-Weiß-Rot-Karte) ausgenommen, was unverständlich ist. Angesichts des Fachkräftemangels, der auch unsere Branche stark betrifft, ist das Auslandsrecruiting entscheidend für den Markterfolg. Wir setzen uns für die Gleichstellung der AKÜ bei der Erteilung von Arbeitsbewilligungen für Ausländer ein, um den Zugang zu qualifizierten Fachkräften zu erleichtern und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
  3. Rechtssicherheit bei Aufwandsentschädigungen: Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Gewährleistung der Rechtssicherheit bezüglich Aufwandsentschädigungen im Zusammenhang mit der Übernahme von Zeitarbeitnehmern durch den Kunden. Dies umfasst insbesondere die Aspekte Recruiting und Onboarding, um klare und transparente Regelungen für alle Beteiligten zu schaffen.
  4. Erreichung der Kollektivvertragsfähigkeit: Der Verband klagt derzeit beim Verwaltungsgerichtshof, um die Kollektivvertragsfähigkeit zu erreichen. Ziel ist es, einen eigenen Kollektivvertrag für die Branche zu etablieren, um die Interessen der Zeitarbeitsunternehmen noch effektiver vertreten und verhandeln zu können.

Wir wollen der österreichischen Wirtschaft die dringend benötigten Mitarbeiter zur Verfügung stellen können und für unsere Mitarbeiter besser passende Rahmenbedingungen. Für die dafür benötigte Flexibilität werden wir mit aller Entschlossenheit kämpfen“, betonte Dr. Martin Zieger, Präsident von ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER. 

Rückblick auf die Generalversammlung

Am Dienstag, den 11. Juni, fand im Hofmann Personal Stadion in Linz die jährliche Generalversammlung von ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER unter dem Motto „Innovation und Zusammenhalt“ statt. Über 100 Gäste folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Tag.

Der Tag begann mit einer beeindruckenden Stadionführung, die die Gäste auf den weiteren Verlauf der Veranstaltung einstimmte. FC Blau-Weiß Linz Geschäftsführer Christoph Peschek begrüßte die Anwesenden und hieß sie im 2023 fertiggestellten Stadion willkommen. Anschließend eröffnete Dr. Martin Zieger die Versammlung feierlich und präsentierte in einem Rückblick die Meilensteine des Verbands.

Wir sind stolz auf das Erreichte und gleichzeitig entschlossen, noch mehr für unsere Branche zu tun“, sagte Dr. Martin Zieger in seiner Rede. „Mit über 100 Mitgliedern, die etwa 70% des Marktvolumens der Personaldienstleistungsbranche in Österreich repräsentieren, haben wir eine starke Basis, um unsere Ziele zu erreichen und die Zukunft der Zeitarbeitsbranche positiv zu gestalten.

Der inspirierende Vortrag von Christoph Burkhardt, einem KI-Experten aus dem Silicon Valley, war ein weiteres Highlight. Burkhardt sprach über die neuesten Trends in Technologie und Innovation und gab praktische Tipps für den Erfolg in einer sich ständig wandelnden Welt. Dieser Vortrag unterstrich die Modernität und Innovationskraft des Verbands.

Über den Verband ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER

ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER ist die führende Interessensvertretung für Unternehmen in der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich. Der Verband setzt sich für die Schaffung fairer Arbeitsbedingungen, die Förderung flexibler Beschäftigungsmodelle und die Stärkung der Branche ein. Mit über 100 Mitgliedern repräsentiert der Verband rund 70% des Marktvolumens der Personaldienstleistungsbranche in Österreich.

Durch die Bündelung der Branchenkompetenz im Verband ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER dient dieser als Ansprechpartner für Entscheidungsträger und – als Mitglied des internationalen Verbandes der Personaldienstleister WEC – auch als Anlaufstelle für über Österreich hinausgehende Informationen über das Segment der Personaldienstleister. Um die Mitgliedsunternehmen zu unterstützen, bietet der Verband ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER Seminare und Trainings zu aktuellen Themen im Fachgebiet der Personaldienstleistung an.