Die EHang Holdings Aktie verzeichnete am 25. März 2025 einen erneuten Rückgang von 2,15 Prozent und schloss bei 20,69 Euro. Der chinesische Spezialist für autonome Luftfahrzeuge setzt damit seinen negativen Trend der vergangenen Wochen fort, nachdem der Kurs bereits im letzten Monat um 4,19 Prozent nachgegeben hatte. Trotz der aktuellen Schwächephase zeigen sich Analysten weiterhin optimistisch: Von neun befragten Experten empfehlen sechs einen Kauf der Aktie, zwei stufen sie als "Outperform" ein, und nur ein Analyst rät zum Halten. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit umgerechnet rund 24,70 Euro (entspricht 202,08 CNY) etwa 21 Prozent über dem aktuellen Kursniveau.


Fundamentaldaten deuten auf Herausforderungen hin

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EHang Holdings?


Die finanziellen Kennzahlen des Pioniers im Bereich der urbanen Luftmobilität geben gemischte Signale. Mit einem aktuellen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 7,76 erscheint die Aktie nach traditionellen Bewertungsmaßstäben überbewertet, was angesichts der noch frühen Kommerzialisierungsphase der Technologie jedoch nicht ungewöhnlich ist. Bemerkenswert ist auch das für 2025 prognostizierte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 232,75, das auf anhaltende Herausforderungen bei der Erzielung nachhaltiger Profitabilität hindeutet. Die negative Cashflow-Situation spiegelt die erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung wider, die für die Weiterentwicklung der autonomen Fluggeräte und urbanen Luftmobilitätslösungen notwendig sind.


EHang Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EHang Holdings-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten EHang Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EHang Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

EHang Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...