Die Dynacert-Aktie zeigt derzeit ein widersprüchliches Bild: Während Analysten aufgrund der Wasserstofftechnologie und der Carbon-Credit-Strategie weiterhin auf deutliche Kursgewinne setzen, kämpft der Titel an der Börse mit Abwärtstrends und technischen Verkaufssignalen. Kann das Unternehmen die hohen Erwartungen erfüllen?

Technische Signale sprechen eine klare Sprache

Die letzten Handelstage brachten für Dynacert wenig Erfreuliches. Am Freitag verlor die Aktie erneut an Wert und schloss bei 0,10 Euro. Seit dem Höchststand im April ist der Kurs bereits um fast 14 Prozent gefallen – ein klares Abwärtssignal. Die technische Analyse deutet auf weitere Schwäche hin: Sowohl kurz- als auch langfristige Durchschnitte zeigen nach unten, und erst ein Durchbruch über die Widerstandsmarken bei 0,158 bzw. 0,164 Euro könnte die Stimmung wieder drehen.

Dennoch haben einige Analysten ihre Einschätzung kürzlich von "Verkaufen" auf "Halten/Akkumulieren" angehoben. Grund ist die Hoffnung auf eine baldige Trendwende, getrieben durch fundamentale Faktoren.

Analysten bleiben bullisch – trotz Rückschlägen

Die Einschätzungen der Finanzexperten könnten kaum konträrer zur aktuellen Kursentwicklung sein. Gleich mehrere Häuser sehen erhebliches Aufwärtspotenzial:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dynacert?

  • GBC AG empfiehlt die Aktie mit "Buy" und einem Kursziel von 0,75 CAD
  • Erwartete Umsätze: 12 Mio. CAD (2025) und 21 Mio. CAD (2026)
  • Genehmigung der Carbon-Credit-Methodologie durch Verra als Game-Changer

Trotz verfehlter Umsatzprognosen im Jahr 2024 verzeichnete Dynacert immerhin eine Verdreifachung der Erlöse gegenüber dem Vorjahr. Die kommenden Quartalszahlen am 12. und 16. Mai könnten nun zeigen, ob das Wachstumstempo tatsächlich anzieht.

Strategische Weichenstellungen für die Zukunft

Dynacert setzt weiter voll auf seine HydraGEN™-Technologie zur Emissionsreduzierung bei Dieselmotoren. Die jüngsten Entwicklungen klingen vielversprechend:

  • Neue Berater im Management-Team
  • Ausbau der Präsenz in Europa mit Niederlassung am Münchner Flughafen
  • Erfolgreiche Kapitalerhöhung über 5 Mio. CAD
  • Erhöhte Nachfrage aus Bergbau- und Energiesektor

Die große Frage bleibt: Schafft es Dynacert, die technologischen Fortschritte und Marktchancen in nachhaltige Umsätze und Gewinne umzumünzen? Die nächsten Wochen mit den anstehenden Quartalszahlen dürften hier wichtige Hinweise liefern – und möglicherweise die Richtung für die kommenden Monate vorgeben.

Anzeige

Dynacert-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dynacert-Analyse vom 11. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Dynacert-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dynacert-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dynacert: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...