Duke Energy Aktie: Ein Blick auf die Unternehmenspolitik
26.03.2025 | 02:22
Der Energieversorger Duke Energy verzeichnet in dieser Woche einen leichten Abwärtstrend an der Börse. Zum gestrigen Handelsschluss am Dienstag, den 25. März 2025, notierte die Aktie bei 107,54 Euro, was einem Rückgang von 1,73 Prozent entspricht. Der Kurs liegt damit knapp 5 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 113,26 Euro, das erst vor knapp einem Monat am 28. Februar erreicht wurde. Trotz des aktuellen Rückgangs zeigt sich die Aktie im Jahresvergleich mit einer beachtlichen Wertsteigerung von 24,18 Prozent weiterhin in robuster Verfassung. Bemerkenswert ist zudem, dass der Kurs rund 23 Prozent über dem Tiefstand vom April 2024 liegt.
Analysten bleiben optimistisch trotz kurzfristiger Schwäche
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Duke Energy?
Die aktuelle Kursschwäche könnte teilweise auf die jüngste Dividendenauszahlung zurückzuführen sein, die Duke Energy am 14. Februar 2025 in Höhe von 1,04 US-Dollar je Aktie vorgenommen hat. Dennoch bleibt die Mehrheit der Marktbeobachter positiv gestimmt: Von 20 Analysten empfehlen die meisten die Aktie zum Kauf (Konsens: "OUTPERFORM"). Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 123,77 US-Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von 6,62 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs impliziert. Für Investoren könnte besonders das vergleichsweise moderate Kurs-Gewinn-Verhältnis von 19,92 interessant sein, das für den amerikanischen Energiesektor als angemessen gilt.
Duke Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Duke Energy-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:
Die neusten Duke Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Duke Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Duke Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...