Qualitätsinitiative des Fachverbands Seilbahnen zählt bereits rund 80 Mitgliedsbetriebe und bietet vielfältige Bergerlebnisse für jeden Urlaubstyp

Einige Regionen haben bereits im Frühjahr einen Vorgeschmack auf den Sommer 2024 erhalten, als die Temperaturen sommerliche Werte erreicht haben. Der richtige Start der Sommersaison beginnt nun im Mai, wenn die ersten Sommer-Bergbahnen die Gondeln und Lifte für ihre Urlaubsgäste öffnen. Ob Action, Erholung, Sport oder Aktivitäten für die ganze Familie – die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ überzeugen auch dieses Jahr mit ihren Erlebnisangeboten quer durchs ganze Land.

Verlässlichkeit durch qualitätsgeprüfte Angebote

„Das Interesse an Bewegung und Abwechslung in der österreichischen Bergwelt im Sommer steigt laufend“, freut sich Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. „Mittlerweile macht der Sommertourismus über 15 Prozent des Umsatzes der Seilbahnbranche aus. Mit der gezielten Stärkung des Bergsommers kurbeln wir zudem die regionale Wirtschaft an und sichern ganzjährige Arbeitsplätze. Genau dafür steht die Qualitätsinitiative der ‚Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen‘.“

Das Erfolgsrezept der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ liegt in der Angebotsvielfalt. Die Gondelfahrt macht den Berg dabei einfach und barrierefrei erreichbar. Die Auszeichnung mit dem Gütesiegel als geprüfter Familien-Berg, Panorama- und Naturerlebnisberg, Abenteuer-Berg, Genuss-Berg oder Kunst- und Kultur-Berg gibt zusätzlich Sicherheit und genaue Information über die Aktivitäten, die einen vor Ort erwarten.

Weiterentwicklung rund um Sport, Familie und Nachhaltigkeit

„Die Angebotsvielfalt der ‚Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen‘ zieht vermehrt jüngere Gäste im Alter zwischen 20 und 30 Jahren im Sommer in die Berge“, führt Kornel Grundner, Sprecher der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“, aus. „Allgemein profitiert man von Individualreisenden in der heimischen Bergwelt, und zeitlich sehr stabilen Nächtigungszahlen in den Bergregionen Deshalb steigt auch die Nachfrage nach „Neuigkeiten am Berg“. Für die Mitgliedsbetriebe heißt das: konstante Weiterentwicklung und Innovation der Natur-Erlebnisangebote am Berg.

Der Schwerpunkt liegt 2024 auf den Bereichen Sport, Familie und auf Nachhaltigkeit. Actionliebhaber:innen können sich auf neue Biketrails oder einen Ausbau der Mountaincarts freuen. Entspannungssuchende können Angebote wie Yoga am Berg, organisierte Sonnenaufgang-Wanderungen oder Konzerthighlights am Gipfel genießen. Die Kleinen können sich auf 1.600 Meter Seehöhe im Schaukelpark austoben oder Rätselwege entdecken. Die Mitglieder investieren auch 2024 wieder in die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks  - etwa durch den Ausbau der Infrastruktur gemeinsam mit der Region für eine klimaneutrale Anreise, neue PV-Anlagen oder die detaillierte Prüfung der eigenen Verbräuche durch Nachhaltigkeitsberichte.

Alle qualitätsgeprüften Sommer-Bergbahnen inkl. thematischer Spezialisierungen finden Sie unter: www.sommer-bergbahnen.at  

Über das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“

Das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen (Wirtschaftskammer Österreich). Das Gütesiegel vereint die Expert:innen und Vorreiter:innen des heimischen Sommer-Berg-Tourismus und zählt mittlerweile 79 Mitglieder mit 96 Themenbergen. Nur Betriebe, die mindestens 100 Qualitätskriterien erfüllen, werden eine der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. Spezialisiert in fünf Themenwelten – Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur – müssen die Mitglieder alle drei Jahre eine Rezertifizierung bestehen. Abwechslungsreiche Erlebnisangebote sind garantiert – nicht zuletzt deshalb ist das Gütesiegel mittlerweile ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Destinationswahl der Urlaubsgäste. (PWK198/DFS)