Modisches Dreiergespann

Der spanische Konzern Inditex ist mit Marken wie Zara, Bershka, Stradivarius oder Massimo Dutti die unangefochtene Nummer Eins im Fast-Fashion-Markt. Weltweit betreibt das Unternehmen über 5.600 Geschäfte und konnte seinen Gesamtumsatz in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 um 7,2 Prozent auf 18,1 Milliarden Euro steigern. Wer es luxuriöser mag, kommt an Bernard Arnaults Firmenimperium LVMH mit Marken wie Louis Vuitton, Moët Hennesy, Fendi, Dior oder Givenchy nicht vorbei. Der weltgrößte Luxuskonzern hält die Rechte an rund 75 Prestigemarken und erzielte im Geschäftsjahr 2023 neue Rekorde bei Umsatz und Ergebnis. Ein Umsatzrückgang um 3 Prozent im 3. Quartal 2024, der in erster Linie auf eine schwache Nachfrage in China zurückzuführen ist, belegt gleichwohl, dass auch der Luxusmarkt kein Selbstläufer ist. Mit starken Herausforderungen aus Fernost hat auch Europas größter Online-Modehändler Zalando zu kämpfen. Besonders die chinesischen E-Commerce-Plattformen Temu und Shein sorgten in den vergangenen zwei Jahren für signifikante Umsatzrückgänge bei den Berlinern. Nach einem schwachen Jahresauftakt 2024 konnte das Unternehmen zuletzt aber seine aktiven Kund:innen, im Vergleich zum 1. Quartal, um 300.000 auf 49,8 Mio. steigern. Damit einher ging eine Umsatzbelebung um 3,4 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro, welche für Zuversicht sorgte, dass Zalando die Gesamtprognose für 2024 einhalten werde. Unter den mehr als 2.500 vertriebenen Labeln bei Zalando finden sich im Übrigen sowohl Inditex- als auch LVMH-Marken.

Investment mit (Daunen)polsterung

Wer sich von der Fashion-Thematik „angezogen“ fühlt, aber gleichzeitig etwas vorsichtiger agieren möchte, könnte einen Blick auf eine neue Protect Pro Anleihe der BNP auf die Aktien von LVMH, Inditex und Zalando werfen. Das Wertpapier hat eine feste Laufzeit von einem Jahr und bietet neben dem fi­xen Kupon von 13,0 Prozent p.a. einen 35-prozentigen Puffer und somit einen Teilschutz bis zur Barriere. Die Protect Pro Variante bezieht sich dabei auf die vorteilhafte Gestaltung, denn die Bar­riere wird lediglich am Laufzeitende betrachtet. Notieren am Bewertungstag alle drei Aktien auf oder über der Barriere, wird die Anleihe zum Nenn­betrag zurückgezahlt. Liegt jedoch nur eine Aktie darunter, erfolgt die Tilgung der Anleihe durch Lieferung der Aktie mit der schlechtesten Kursentwick­lung ausgehend vom Ausübungspreis (Worst-of-Prinzip). Dadurch kann es zu Kursverlusten bis hin zum Totalverlust kommen. Anleger:innen tragen außer­dem das Bonitätsrisiko der Emittentin und Garantin, also das Risiko von Än­derungen in der Kreditwürdigkeit oder einer Zahlungsunfähigkeit.

Produktprofil:
13,00 % BNP Protect Pro Fashion 24-25

Emittentin BNP Paribas Emissions-und Handelsgesellschaft mbH
Garantin BNP Paribas S.A
ISIN DE000PC99W13

Basiswerte

Industria de Diseño Textil SA
Zalando SE
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE
Begebungstag 03.12.2024
Bewertungstag 01.12.2025
Fälligkeit 08.12.2025
Verzinsung p.a. 13,00 % fix
Nennbetrag EUR 1.000

Ausübungspreis

100 % der Schlusskurse der Aktien am 29.11.2024
Barriere bei finaler Beobachtung 65 % des Ausübungspreises
Erstausgabepreis 100 %, laufende Marktanpassung

 

Erste Group Zertifikate