Nach dem großen Stimmungstief im vergangenen Herbst hat sich die Gemütslage unter Österreichs Finanzvorständen laut einer aktuellen Deloitte Umfrage etwas verbessert. Die Entwicklung des Investitionsklimas wird positiver eingeschätzt als noch vor wenigen Monaten, bei den eigenen Unternehmenszahlen ist man vorsichtig optimistisch. Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit sorgt aber nach wie vor für Kopfzerbrechen. Eine zentrale Herausforderung ist die zunehmende Cyber-Bedrohungslage. Auch beim Zukunftsthema Künstliche Intelligenz sind die CFOs noch eher verhalten.

Halbjährlich erhebt das Beratungsunternehmen Deloitte die Stimmung unter Europas Finanzvorständen. Für die aktuelle Frühlingsausgabe wurden auch 110 CFOs aus Österreich befragt. Laut Umfrage zeigt die Stimmungskurve vorsichtig nach oben. Während im Herbst 2023 noch mehr als die Hälfte von einer Verschlechterung des Investitionsklimas ausging, glaubt das mittlerweile noch ein Drittel. Aber: Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit bereitet trotzdem 40 % der heimischen Befragten Kopfzerbrechen. Denn auch wenn mit einem leichten Sinken der Inflationsrate gerechnet wird, schätzen die CFOs den Anstieg des Preisniveaus mit rund 4 % für Österreich und rund 3 % für die Eurozone in naher Zukunft immer noch relativ hoch ein.

„Die wirtschaftliche Situation ist alles andere als ideal, doch Österreichs Finanzvorstände beweisen einmal mehr ihre hohe Resilienz. Besonders optimistisch zeigen sie sich bei jenen Faktoren, die sie selbst zu einem gewissen Maß steuern können. So schätzt immerhin ein Viertel die finanziellen Erfolgsaussichten ihres Unternehmens positiv ein. Und auch die Umsatzerwartungen haben sich leicht verbessert: 57 % gehen hier von einem Anstieg in den kommenden Monaten aus“, erklärt Gerhard Marterbauer, Partner bei Deloitte Österreich.

Cyber-Angriffe als größte Bedrohung

Die externen Herausforderungen, die die Unternehmen nicht beeinflussen können, sind allerdings zahlreich. Vor allem KI-gestützte Cyber-Angriffe, die generell zunehmende Regulierung sowie die durchwachsenen Konjunkturaussichten liegen den heimischen CFOs im Magen. Auf geopolitischer Ebene gilt die weitere Zunahme von Ransomware und Cyber-Angriffen (66 %) ebenfalls als größtes Sorgenthema, aber auch die Ausweitung der russischen Invasion in der Ukraine (56 %) und eine Eskalation des Krieges im Nahen Osten (45 %) werden als potenzielle Gefahrenherde gesehen.

Die Mehrheit der österreichischen Finanzvorstände (80 %) sehen sich durch die aktuellen geopolitischen Entwicklungen allerdings kaum in ihrer strategischen Zielerreichung behindert. Lediglich ein Fünftel sieht hier eine ernsthafte Beeinträchtigung. Dementsprechend haben mit 29 % auch nur wenige CFOs konkrete Notfallpläne für etwaige Umbrüche in der Schublade.

„Die Umfrageergebnisse zeigen: Cyber-Risiken wiegen deutlich schwerer als die aktuellen geopolitischen Spannungen. Allerdings sollten auch letztere nicht auf die leichte Schulter genommen werden – die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es immer wieder zu bösen Überraschungen kommen kann“, betont Deloitte Experte Gerhard Marterbauer.

Zukunftspläne weiterhin verhalten

Auch wenn sich die Gemütslage unter den heimischen CFOs etwas entspannt hat: Die Risikofreude hält sich in Grenzen. Expansionen in neue Märkte oder das Wachstum durch Akquisitionen haben nach wie vor keine Priorität. Vielmehr stehen in den kommenden Monaten weiterhin Themen wie Kostensenkungen sowie die Konzentration auf bestehende Märkte am Plan.

Beim Blick in die Zukunft kommen die CFOs mittlerweile auch am Thema Künstliche Intelligenz nicht mehr vorbei. Acht von zehn Befragten erwarten sich von deren Einsatz im eigenen Unternehmen einen Anstieg der Produktivität. Umsatztechnisch rechnet jedoch die Mehrheit (59 %) mit keinen nennenswerten Veränderungen. Und mehr als ein Drittel erwartet einen Rückgang der Arbeitsplätze im Zusammenhang mit der Technologie.

„KI sorgt bei den Finanzvorständen aktuell noch für gemischte Gefühle. Dabei liegen die Vorteile für die Wirtschaft auf der Hand – und der viel diskutierte drohende Jobabbau ist mit der richtigen Strategie und Weiterbildungsoffensive nicht zu befürchten“, so Gerhard Marterbauer abschließend.


Zum Download:

Deloitte CFO Survey Frühling 2024 – Österreich-Ergebnisse

Foto Gerhard Marterbauer Credits Deloitte/feelimage

Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 15 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.
Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.