Einer der profiliertesten Demokratieforscher der Gegenwart zu Gast in Salzburg

Prof. Daniel Ziblatt, Ph. D.,  Direktor der Abteilung Transformationen der Demokratie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Eaton-Professor für Regierungswissenschaften an der Harvard Universität ist am 15. Juni 2024 Hauptredner auf der traditionellen Sommerveranstaltung der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) in der Residenz zu Salzburg.  

Der renommierte Demokratieforscher und Harvard-Professor untersucht, warum Demokratien bedroht sind und wie sie gegen Angriffe - von innen und außen - verteidigt werden können. Basierend auf seinem mit Steven Levitsky verfassten Weltbestseller "Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können" (2018) übersetzt in über dreißig Sprachen, zeigt Ziblatt auf, was wir aus der Geschichte und den Erfahrungen anderer Länder lernen können. Auf der DHK Veranstaltung in Salzburg spricht er über die prekäre Lage der Demokratie insbesondere in den USA.

Sein neuestes Werk „Tyranny of the Minority" bietet Einblicke und Strategien, um demokratische Institutionen und Prozesse zu schützen und zu stärken. Das Buch wirft wichtige Fragen zur amerikanischen Demokratie auf und ermutigt dazu, gegen antidemokratische Tendenzen anzukämpfen. "Unsere Institutionen werden die Demokratie nicht retten", schreibt Daniel Ziblatt darin.

Als Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung prägt er maßgeblich die Debatte zur Zukunft der Demokratie. Anlässlich der Frühsommermatinee in Salzburg liefert er dazu Einblicke.

Seit Oktober 2020 leitet Ziblatt die neue Abteilung Transformationen der Demokratie am WZB.
2023 wurde er zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Die Frühsommerveranstaltung der DHK ist ein gesellschaftspolitisches Highlight im Salzburger Kalender. Traditionell besuchen rund 150 österreichische und deutsche Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik die jährliche Sommerveranstaltung in der Salzburger Residenz.

Datum
15. Juni 2024, 11:00 Uhr

Ort:
Residenz zu Salzburg 
Residenzplatz 1, 5020 Salzburg

Akkreditierung erforderlich!