Der Quantencomputerhersteller verzeichnet beachtliche Kurssteigerungen an der NYSE, angetrieben durch technologische Innovationen und strategische Partnerschaften in Deutschland.


Die D-Wave Quantum-Aktie verzeichnet einen beeindruckenden Aufwärtstrend mit einem Plus von rund 26 Prozent seit Jahresbeginn an der NYSE. Besonders bemerkenswert war die Entwicklung im letzten Monat, in dem der Anteilsschein um fast 62 Prozent zulegte. Dieser Kursanstieg erfolgte trotz volatiler Marktphasen und spiegelt das wachsende Anlegervertrauen in das Quantencomputerunternehmen wider. Die jüngsten Finanzergebnisse des vierten Quartals 2024 überzeugten den Markt, obwohl D-Wave weiterhin defizitär bleibt. Der Verlust fiel geringer aus als erwartet, und auch bei der Umsatzentwicklung übertraf das Unternehmen die Prognosen. Benchmark-Analyst David Williams bekräftigte seine positive Einschätzung und verwies auf den "soliden" Ausblick sowie die kontinuierlichen Fortschritte in Technologie, Finanzen und Gesamtwachstum. Als besonders bedeutsam gilt die Veröffentlichung des Quantenüberlegenheitstests, der die Überlegenheit der D-Wave-Technologie gegenüber herkömmlichen Computern bei der Lösung realer Probleme demonstrierte. Zudem lieferte das Unternehmen seinen ersten Advantage-Annealing-Quantencomputer an das deutsche Forschungszentrum Jülich, ein Geschäft, das während der Vertragslaufzeit schätzungsweise 15 Millionen US-Dollar einbringen wird. Ein weiterer Wachstumsimpuls könnte durch den NQI Reauthorization Act entstehen, der nun auch die Annealing-Technologie als anerkannte Quantencomputermethode einstuft.


Innovative Blockchain-Technologie verstärkt Marktposition

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?


Die Marktkapitalisierung von D-Wave Quantum liegt mittlerweile bei 3,15 Milliarden US-Dollar, was das starke Wachstum des Unternehmens unterstreicht. In einer bedeutenden Entwicklung hat D-Wave eine Forschungsarbeit mit dem Titel "Blockchain mit Proof of Quantum Work" veröffentlicht, die eine neue Blockchain-Architektur unter Nutzung von Quantencomputing beschreibt. Diese Innovation könnte den Stromverbrauch für Blockchain-Operationen drastisch reduzieren – bis zu tausendfach im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Bitcoin. Als Meilenstein gilt die erste Demonstration verteilten Quantencomputings, bei der die Blockchain über vier cloudbasierte Annealing-Quantencomputer in Nordamerika implementiert wurde. Trotz der positiven Entwicklungen und der Kaufempfehlungen mehrerer Analysten liegt das durchschnittliche Kursziel von 9,63 US-Dollar unter dem aktuellen Kursniveau von 11,18 US-Dollar, was darauf hindeutet, dass einige Experten die Aktie als überbewertet betrachten könnten. Dennoch unterstreicht das gesteigerte Buchungsvolumen von 18,3 Millionen US-Dollar, einem Anstieg von 502 Prozent im Jahresvergleich, das wachsende Interesse an D-Waves Quantentechnologien und deutet auf vielversprechende Zukunftsaussichten hin.


D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 20. März liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...