Französisches Finanzhaus darf Anteil an italienischer Bank auf 19,9% ausbauen und könnte damit UniCredit-Übernahmeambitionen durchkreuzen. Neuausrichtung auf Nachhaltigkeit zeigt Wirkung.


Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Credit Agricole grünes Licht gegeben, ihre Beteiligung an der italienischen Banco BPM auf bis zu 19,9% zu erhöhen. Die französische Bankengruppe hält derzeit 9,9% des Aktienkapitals über derivative Finanzinstrumente und plant, diese in tatsächliche Aktien umzuwandeln, was einer Beteiligung von 19,8% entsprechen würde. Die Credit Agricole Aktie notiert aktuell bei 17,05 Euro und verzeichnete in den letzten 30 Tagen einen beachtlichen Anstieg von 6,89%.

Diese strategische Entscheidung könnte erheblichen Einfluss auf die angekündigten Übernahmepläne der UniCredit haben. Der italienische Bankkonzern beabsichtigt, am 28. April 2025 ein Übernahmeangebot für Banco BPM zu starten. Mit der gesteigerten Beteiligung und den damit verbundenen zusätzlichen Stimmrechten könnte Credit Agricole jedoch die Dynamik dieses Vorhabens maßgeblich beeinflussen.

Strategische Neuausrichtung im Handelsgeschäft

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Credit Agricole?

Parallel zur Expansion in Italien vollzieht Credit Agricole eine bedeutende Neuausrichtung ihrer Handelsstrategie. Die Bank hat beschlossen, den Handel mit Edelmetallen einzustellen und sich stattdessen auf den Handel mit CO₂-Emissionszertifikaten zu konzentrieren. Diese Entscheidung steht im Einklang mit der verstärkten Ausrichtung auf das EU-Emissionshandelssystem, wodurch die Bank ihre ökologischen Ambitionen vorantreibt.

Der Fokus auf nachhaltige Finanzprodukte spiegelt sich auch in internationalen Engagements wider. Credit Agricole CIB fungierte als Berater bei der ersten grünen Staatsanleihe-Emission Chinas in Renminbi. Die Erlöse dieser Emission sind für nachhaltige Entwicklungsprojekte vorgesehen, was die globale Präsenz der Bank im wachsenden Markt für grüne Finanzierungen stärkt.

Positive Kursentwicklung im langfristigen Trend

Die strategische Neupositionierung scheint bei Anlegern gut anzukommen. Seit Jahresbeginn verzeichnet die Credit Agricole Aktie einen Wertzuwachs von beeindruckenden 26,94%. Im 12-Monats-Vergleich liegt die Performance bei 22,65%. Besonders bemerkenswert ist der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 12,51 Euro (02.12.2024), von dem sich die Aktie mittlerweile um 36,39% entfernt hat. Der aktuelle Kurs liegt auch deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt von 14,14 Euro, was einen starken Aufwärtstrend signalisiert.

Die italienische Expansion und die Umstrukturierung im Handelsgeschäft verdeutlichen, wie Credit Agricole ihre langfristige Strategie an veränderte Marktbedingungen und Nachhaltigkeitsziele anpasst. Sowohl die geografische Expansion in Italien als auch die thematische Neuausrichtung auf grüne Finanzprodukte positionieren die Bank in Wachstumsbereichen des europäischen Bankensektors.

Anzeige

Credit Agricole-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Credit Agricole-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:

Die neusten Credit Agricole-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Credit Agricole-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Credit Agricole: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...