Onlinehändler für Gebrauchtwagen zeigt gemischte Entwicklung mit tagesaktuellen Gewinnen, aber Monatseinbußen bei gleichzeitig starker Jahresperformance und wachsender Konkurrenz


Die Carvana-Aktie schloss am Freitag bei 178,92 Euro und verzeichnete damit einen deutlichen Tagesgewinn von 4,44%. Trotz dieser positiven Entwicklung und einer Wochenzuwachs von 7,64% steht die Aktie mit einem Monatsverlust von 33,82% unter erheblichem Druck. Bemerkenswert bleibt jedoch die langfristige Performance – im 12-Monats-Vergleich liegt der Kurs mit einem Plus von 120,89% deutlich im positiven Bereich, während der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 64,81 Euro beeindruckende 176,07% beträgt.


Die Investitionstätigkeit institutioneller Anleger signalisiert weiterhin Vertrauen in die Zukunftsaussichten des Online-Gebrauchtwagenhändlers. So hat Cibc World Markets Corp im vierten Quartal 5.156 Aktien erworben. Gleichzeitig steht Carvana vor wachsenden Herausforderungen durch potenzielle neue Markteintritte, darunter möglicherweise Amazon, was den Wettbewerbsdruck im Online-Gebrauchtwagenhandel erhöhen könnte.


Finanzielle Entwicklung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carvana?


Im vierten Quartal 2024 konnte Carvana beachtliche Wachstumszahlen vorweisen. Der Verkauf von Gebrauchtwagen stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 50% auf 114.379 Fahrzeuge. Der Umsatz wuchs parallel dazu um 46% auf 3,6 Milliarden Dollar, während ein Nettogewinn von 159 Millionen Dollar erzielt wurde. Allerdings hat das Unternehmen auch frisches Kapital in Höhe von 924 Millionen Dollar durch die Ausgabe neuer Aktien aufgenommen, was bei bestehenden Aktionären Bedenken hinsichtlich einer Verwässerung ihrer Anteile aufkommen ließ.


Marktperspektiven


Die aktuelle Kursentwicklung spiegelt die zwiespältige Marktsituation wider. Während der aktuelle Kurs beim 1,07% über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt, was auf eine gewisse langfristige Stabilität hindeutet, zeigt der deutliche Abstand von -17,83% zum 50-Tage-Durchschnitt die jüngsten Marktturbulenzen. Mit einem RSI von 49,2 befindet sich die Aktie derzeit in einem neutralen Bereich, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet.


Die hohe annualisierte Volatilität von 87,23% über die letzten 30 Tage unterstreicht die erheblichen Kursschwankungen, die die Aktie durchläuft. Diese Volatilität in Verbindung mit der beträchtlichen Differenz zwischen dem aktuellen Kurs und dem 52-Wochen-Hoch von 276,05 Euro (-35,19%) verdeutlicht die Unsicherheit der Anleger bezüglich der zukünftigen Wachstumsperspektiven von Carvana in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld.


Carvana-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carvana-Analyse vom 23. März liefert die Antwort:

Die neusten Carvana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carvana-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carvana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...