Carrefour notiert aktuell bei 13,26 Euro und verzeichnete im Monatsvergleich einen beachtlichen Anstieg von 5,74 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklung liegt der Kurs mit knapp 22 Prozent deutlich unter seinem Jahreshoch von 16,98 Euro, das Mitte Mai 2024 erreicht wurde. Der Einzelhändler vollzieht derzeit umfassende strategische Anpassungen seiner Marktpräsenz in verschiedenen europäischen Ländern.

Im Sommer 2023 begann Carrefour mit der Neuausrichtung seines Filialnetzes und entschied sich für den Rückzug aus Frankreich, Luxemburg und Rumänien. Während die Standorte in Frankreich und Rumänien im Konzern verblieben, wurden die luxemburgischen Märkte an die Konkurrenz von E.Leclerc veräußert. Die Umstrukturierung setzte sich mit dem Verkauf der belgischen Match- und Smatch-Filialen an die Colruyt-Gruppe fort, deren Abschluss im Oktober 2024 erfolgte. Erst kürzlich, im Januar 2025, kündigte das Unternehmen zudem an, die Louis Delhaize-Märkte an die Delhaize Group zu verkaufen – eine Transaktion, deren Abschluss bis Ende des Jahres erwartet wird.

Partnerschaft mit Carmila und Verwaltung der Finanzverpflichtungen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carrefour?

Parallel zu diesen Marktanpassungen intensiviert Carrefour seine Zusammenarbeit mit dem Einkaufszentrenbetreiber Carmila. Diese Kooperation, die auf die Wertsteigerung von Einkaufszentren in der Nähe von Carrefour-Hypermärkten in Frankreich, Spanien und Italien ausgerichtet ist, erhält durch aktuelle Maßnahmen zur Schuldenverwaltung zusätzliche Dynamik. Am 17. März 2025 initiierte Carmila ein öffentliches Kaufangebot für bestehende Schuldverschreibungen in Höhe von insgesamt 1,15 Milliarden Euro, darunter Anleihen mit Fälligkeiten in den Jahren 2027 und 2028.

Das noch bis zum 24. März laufende Angebot zielt auf eine effizientere Verwaltung der Verschuldungsstruktur und eine Verbesserung der Liquiditätssituation ab. Die Ergebnisse dieser Maßnahme sollen bereits am 25. März veröffentlicht werden. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die traditionell solide Dividendenpolitik von Carrefour, die im März 2025 durch neue Informationen zur Ausschüttung bestätigt wurde.

Die seit Jahresbeginn verzeichnete Kursveränderung von -3,11 Prozent und der deutliche Abstand von -6,56 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen das Unternehmen trotz seiner strategischen Neuausrichtung konfrontiert ist. Die Volatilität von nahezu 28 Prozent auf annualisierter Basis unterstreicht die dynamische Marktsituation im Einzelhandelssektor.

Anzeige

Carrefour-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carrefour-Analyse vom 24. März liefert die Antwort:

Die neusten Carrefour-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carrefour-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carrefour: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...