Die Werbeplattform verzeichnete einen Umsatzrückgang von 17% im vierten Quartal 2024, setzt aber auf neue Partnerschaften und internationales Wachstum in Großbritannien.


Die digitale Werbeplattform Cardlytics, die mit Finanzinstituten kooperiert, hat kürzlich ihre Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Die Aktie verzeichnete am Freitag einen bemerkenswerten Anstieg von 12,85% auf 2,27 €, während sie in den letzten 30 Tagen einen deutlichen Rückgang von 31,46% hinnehmen musste.

Finanzergebnisse des vierten Quartals 2024

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardlytics?

  • Umsatz: 74,0 Millionen Dollar, ein Rückgang von 17% im Vergleich zu 89,2 Millionen Dollar im Vorjahresquartal
  • Abrechnungen: 116,3 Millionen Dollar, ein Minus von 11,9% im Jahresvergleich
  • Bereinigte Contribution: 40,7 Millionen Dollar, 13,9% niedriger als im Vorjahr
  • Nettoverlust: 15,6 Millionen Dollar oder 0,31 Dollar pro verwässerter Aktie, eine Verbesserung gegenüber einem Nettoverlust von 100,8 Millionen Dollar im gleichen Quartal des Vorjahres
  • Bereinigtes EBITDA: 6,4 Millionen Dollar, ein Rückgang von 10,0 Millionen Dollar im Vorjahresquartal

Jahresergebnisse 2024

  • Jahresumsatz: 278,3 Millionen Dollar, ein Rückgang von 10% gegenüber 309,2 Millionen Dollar in 2023
  • Abrechnungen: 443,8 Millionen Dollar, ein leichter Rückgang von 2,1% im Jahresvergleich
  • Bereinigte Contribution: 150,5 Millionen Dollar, 5,1% niedriger als im Vorjahr
  • Nettoverlust: 189,3 Millionen Dollar oder 3,91 Dollar pro verwässerter Aktie, verglichen mit einem Nettoverlust von 134,7 Millionen Dollar in 2023
  • Bereinigtes EBITDA: 2,5 Millionen Dollar, ein Rückgang von 3,8 Millionen Dollar im Vorjahr

Strategische Entwicklungen und Wachstumsinitiativen

Trotz der finanziellen Herausforderungen konzentriert sich Cardlytics auf strategische Partnerschaften und internationales Wachstum. Im vierten Quartal unterzeichnete das Unternehmen eine Partnerschaft mit einer neuen Neobank, wobei die vollständige Umsetzung bis Ende des ersten Quartals 2025 angestrebt wird. Bemerkenswert ist zudem das Wachstum im britischen Markt, wo der Umsatz um 27,2% stieg – das vierte Quartal in Folge mit zweistelligem Wachstum.

Analystenbewertungen und rechtliche Herausforderungen

Am 13. März 2025 senkte BofA Securities-Analyst Omar Dessouky das Kursziel für Cardlytics von 4,00 auf 2,50 Dollar und behielt die Einstufung "Underperform" bei. Diese Anpassung erfolgte trotz der Tatsache, dass die Quartalsergebnisse des Unternehmens die Umsatzprognosen übertrafen. Die Bewertung unterstreicht die anhaltenden Bedenken bezüglich der finanziellen Gesundheit und Marktposition des Unternehmens.

Darüber hinaus werden Aktionäre, die Verluste mit Cardlytics-Aktien erlitten haben, dazu ermutigt, sich einer Sammelklage anzuschließen, was auf mögliche rechtliche Herausforderungen für das Unternehmen hindeutet.

Ausblick

Für das erste Quartal 2025 prognostiziert Cardlytics Abrechnungen zwischen 91,5 und 94,5 Millionen Dollar, mit einem erwarteten Umsatz zwischen 57 und 60 Millionen Dollar. Das bereinigte EBITDA für das Quartal wird voraussichtlich zwischen einem Verlust von 7,5 Millionen Dollar und einem Verlust von 4,0 Millionen Dollar liegen. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten – die Aktie notiert mit 88,01% deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 18,90 € – bleibt das Unternehmen auf strategische Initiativen fokussiert, um zukünftiges Wachstum und Rentabilität zu fördern.

Anzeige

Cardlytics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardlytics-Analyse vom 15. März liefert die Antwort:

Die neusten Cardlytics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardlytics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardlytics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...