Die Aktie des Uranproduzenten Cameco erlebte eine bemerkenswerte Kehrtwende. Nachdem das Papier seit Jahresbeginn eine deutliche Korrekturphase durchlaufen hatte, schoss der Kurs zuletzt wieder kräftig nach oben. Doch was steckt hinter dieser plötzlichen Stärke, die so manchen Anleger überrascht haben dürfte?

Politische Weichenstellung als Zündfunke?

Die Antwort findet sich vor allem in den jüngsten politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Am vergangenen Freitag unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Reihe von Verordnungen, die darauf abzielen, die heimische Nuklearindustrie massiv zu fördern. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem die Anweisung an die unabhängige Atomaufsichtsbehörde, Regulierungen zu reduzieren und Genehmigungsverfahren für neue Reaktoren und Kraftwerke deutlich zu beschleunigen. Die Cameco-Aktie reagierte auf diese Nachrichten mit einem Kurssprung von annähernd 10 Prozent.

Ein zentraler Punkt der präsidialen Anordnungen ist auch die erklärte Absicht, die Uranproduktion und -anreicherung innerhalb der USA wiederzubeleben und zu stärken. Dies ist eine direkte Reaktion auf den prognostizierten Anstieg des Energiebedarfs im Land. Experten gehen davon aus, dass der Stromverbrauch in den USA in den Jahren 2025 und 2026 neue Rekordhöhen erreichen wird.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cameco?

Der unersättliche Hunger nach Energie

Doch woher kommt dieser plötzliche Mehrbedarf? Haupttreiber dieser Entwicklung sind insbesondere die energieintensiven Rechenzentren, die für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und für das Schürfen von Kryptowährungen benötigt werden. Diese neuen Technologien verlangen nach einer zuverlässigen und grundlastfähigen Energieversorgung – eine Rolle, für die die Kernenergie als prädestiniert gilt, da sie im Gegensatz zu erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne wetterunabhängig Strom liefert.

Die politische Unterstützung für die Kernkraft, die auch durch die Beibehaltung von Steuergutschriften für die Nuklearenergie im Rahmen eines umfassenden Steuer- und Ausgabengesetzes unterstrichen wird, sendet ein starkes Signal an den Markt. Für Unternehmen wie Cameco, einen der weltweit größten Uranproduzenten, bedeuten diese Entwicklungen potenziell goldene Zeiten. Der neu entfachte politische Wille, die Kernenergie und die heimische Uranversorgung zu stärken, könnte die Nachfrage nach dem Rohstoff signifikant antreiben.

Anzeige

Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cameco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...