Broadcom gehört zu den heimlichen Profiteuren des KI-Hype – doch die jüngsten Zahlen zeigen: Nicht alles läuft rund beim Halbleiter-Spezialisten. Während das Unternehmen mit seinen KI-Chips und Netzwerkkomponenten kräftig wächst, sorgen Abhängigkeiten von Großkunden und eine schwankende Aktienperformance für Stirnrunzeln. Kann Broadcom die Erwartungen weiter erfüllen?

KI-Geschäft schießt durch die Decke

Im ersten Quartal 2025 legte Broadcom beeindruckende Zahlen vor:

  • Umsatzwachstum von 25% auf 14,9 Mrd. $
  • KI-Segment verzeichnet satte 77% Plus auf 4,1 Mrd. $
  • Prognose für Q2: KI-Umsatz soll auf 4,4 Mrd. $ steigen

Der Hunger nach KI-Rechenleistung treibt das Geschäft mit Hyperscalern wie Google oder Amazon, die massiv in Rechenzentren investieren. Doch genau hier liegt das Risiko: Broadcoms Erfolg hängt stark von wenigen Großkunden ab – eine Konzentration, die bei Nachfrageschwankungen schnell zum Bumerang werden könnte.

Achterbahnfahrt an der Börse

Trotz der soliden operativen Performance zeigt die Aktie seit Jahresbeginn eine volatile Entwicklung:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?

  • Seit Januar 2025 rund 13% im Minus
  • Nach Aktiensplit 2024 zunächst Rally, dann Korrektur
  • Jüngst leichte Erholung, aber weit vom Allzeithoch entfernt

Institutionelle Investoren wie Francis Financial Inc. stockten ihre Positionen deutlich auf, während gleichzeitig Insider Anteile verkauften. Das im April gestartete 10-Milliarden-$-Aktienrückkaufprogramm signalisiert zwar Vertrauen des Managements, doch der Markt bleibt skeptisch.

Analysten gespalten – was bringt Q2?

Die Mehrheit der Analysten hält an Kaufempfehlungen fest und sieht weiteres Kurspotenzial, getrieben von:

  • Erfolgreicher VMware-Integration
  • Anhaltender KI-Nachfrage
  • Attraktiver Bewertung (niedriger PEG-Ratio)

Doch die "DeepSeek"-Korrektur Anfang 2025, die Broadcom zeitweise 17% kostete, zeigte die Verletzlichkeit des Sektors. Mit den Q2-Zahlen am 5. Juni steht der nächste Stresstest an – hier will der Markt vor allem sehen, ob das KI-Wachstum nachhaltig ist oder erste Ermüdungserscheinungen zeigt.

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...