Boeing erlebt derzeit eine beeindruckende Renaissance – dank zweier Mega-Deals mit führenden Golfstaaten-Fluggesellschaften. Die historischen Aufträge von Qatar Airways und Etihad Airways könnten den Wendepunkt für den lange angeschlagenen Luftfahrtkonzern markieren. Doch kann Boeing diesen Schwung nutzen, um sich dauerhaft gegen Konkurrent Airbus zu behaupten?

Rekordaufträge sorgen für Aufschwung

Der spektakulärste Deal: Qatar Airways bestellte 130 Boeing 787 Dreamliner und 30 777-9 Widebody-Jets im Wert von fast 200 Milliarden Dollar – der größte Auftrag in Boeings Geschichte. Dazu kommen Optionen für weitere 50 Flugzeuge. GE Aerospace liefert über 400 Triebwerke für die neuen Maschinen.

Nur einen Tag später folgte der nächste Paukenschlag: Etihad Airways sagte die Abnahme von 28 Boeing-Flugzeugen (787 und 777X) im Wert von 14,5 Milliarden Dollar zu – ebenfalls mit GE-Triebwerken. Diese Aufträge kommen zur perfekten Zeit, denn der globale Luftverkehr erholt sich spürbar, und auch China nimmt Boeing-Lieferungen wieder an.

Markt reagiert euphorisch

Die Anleger honorieren die positive Entwicklung: Die Boeing-Aktie erreichte mit 209,65 Dollar ein neues 52-Wochen-Hoch und liegt aktuell nur knapp darunter. Allein in der vergangenen Woche legte der Titel um 6% zu.

Die Zahlen sprechen für sich:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

  • 34% Kursgewinn in den letzten 30 Tagen
  • Aktie notiert 19% über dem 200-Tage-Durchschnitt
  • RSI von 28,4 zeigt noch Luft nach oben

Langfristige Perspektiven verbessern sich

Nach einem Verlustjahr 2024 zeigt Boeing im ersten Quartal 2025 erste Anzeichen der Besserung – die Verluste schrumpfen, der Cashflow verbessert sich. Die neuen Großaufträge sichern die Auslastung der Produktionslinien für Jahre. Das Weiße Haus schätzt, dass der Qatar-Deal allein über 400.000 Arbeitsplätze in den USA sichern wird.

Gleichzeitig arbeitet Boeing intensiv daran, die Produktion des 737 MAX hochzufahren – bis Jahresende sollen 42 Maschinen pro Monat vom Band rollen. Auch die Handelsgespräche zwischen den USA und China könnten weitere Aufträge bringen, da der chinesische Markt riesigen Nachholbedarf hat.

Fazit: Vertrauen zurückgewonnen?

Die jüngsten Entwicklungen zeigen: Boeing gelingt es Schritt für Schritt, das verlorene Vertrauen zurückzugewinnen. Die massiven Aufträge aus dem Mittleren Osten und die sich entspannende Lage in China könnten den lang ersehnten Turnaround einläuten. Bleibt die Frage: Kann Boeing den Schwung nutzen, um dauerhaft an Airbus vorbeizuziehen? Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein.

Anzeige

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...