
BMW E-Roller CE 04: Neueste Technologien für die urbane Mobilität
09.02.2023 | 12:33
Designer haben dem CE 04 ein lang gestrecktes, flaches Heck verpasst. Über das flache Heck mit der schwebenden Sitzbank sollen die Nutzer zum Beispiel auch von hinten aufsteigen können. Beeindruckend sind die Werte des Serienfahrzeugs: Der CE 04 leistet maximal 31 kW (Dauerleistung 15 kW), damit soll der „Ampelstart“ von 0 auf 50 km/h in 2,6 Sekunden möglich sein.
Der Elektromotor ist im Rahmen zwischen Batterie und Hinterrad montiert. Es handelt sich um einen permanenterregten Motor, der laut BMW in ähnlicher Form in Plug-in-Hybriden wie dem 225xe Active Tourer eingesetzt wird. Für den CE 04 habe BMW Motorrad „in ausgedehnten Fahrversuchen“ für jeden Fahrmodus eine eigene und „sehr komfortable“ Ausprägung der Rekuperation entwickelt. Ab Werk gibt es die Fahrmodi Eco, Rain und Road, gegen Aufpreis auch einen Sport-Modus namens „Dynamic“.
Die Batterie ist unten im Stahlrohrrahmen verbaut. Das Fahrberk besteht aus einer Teleskopgabel (35mm Tauchroohrdurchmesser) vorne und einer Einarmschwinge mit abgedecktem Federbein hinten. Vorne ist eine Doppel-Scheibenbremse montiert, hinten eine Einscheiben-Anlage. Serienmäßig kann der Akku mit 2,3 kW geladen werden – ein Kabel für das Laden an der Haushaltssteckdose liegt bei, für das Laden an Wallboxen oder öffentlichen AC-Ladestationen wird ein separates Mode-3-Kabel benötigt. Ein vollständiger Ladevorgang soll so 1:40 Stunden dauern, ein Ladevorgang von 20 auf 80 Prozent rund 45 Minuten.
Das seitliche Ablagefach ist für die Unterbringung des Helms optimiert, das Ladekabel kann etwa in einer optionalen Packtasche verstaut werden, wenn der Fahrer das Kabel für einen öffentlichen Ladevorgang mitführen muss.