BlackBerry Aktie: Ein Update zur Wettbewerbslage
24.03.2025 | 06:10
Trotz kurzfristiger Kursrückgänge zeigt BlackBerry eine bemerkenswerte Jahresperformance und deutliche Fortschritte bei der Reduzierung operativer Verluste.
Die BlackBerry-Aktie schloss am vergangenen Freitag bei 3,99 Euro und verzeichnete damit einen Rückgang von rund 2,9% innerhalb der letzten Woche. Besonders bemerkenswert ist jedoch der starke Kursanstieg von über 62% im 12-Monats-Vergleich, während das Papier seit Jahresbeginn ein Plus von knapp 7% verbuchen konnte. Trotz des aktuellen Rückgangs liegt der Kurs immer noch mehr als doppelt so hoch wie beim 52-Wochen-Tief von 1,94 Euro im August 2024.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 verzeichnete BlackBerry Umsätze von 1.151,6 Millionen CAD, was einem Rückgang von 4,19% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der operative Verlust belief sich auf 47,25 Millionen CAD, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Verlust von 294,34 Millionen CAD im Vorjahreszeitraum darstellt. Die Eigenkapitalquote lag bei 55,63%, was auf eine solide Bilanzstruktur hindeutet.
Strategische Partnerschaften
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BlackBerry?
Am 20. März 2025 weitete BlackBerrys QNX-Sparte ihre Zusammenarbeit mit Advantech aus, um die Entwicklung von Embedded-Systemen zu optimieren. Diese Kooperation zielt darauf ab, den Entwicklungsprozess für sicherheitskritische Anwendungen in verschiedenen Branchen zu verbessern. Der aktuelle Kurs liegt mit 10,39% deutlich unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 4,45 Euro, übertrifft jedoch den 200-Tage-Durchschnitt um mehr als 38%.
BlackBerry wird am 2. April 2025 seine Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2025 bekannt geben. Anleger und Analysten erwarten dabei Einblicke in die strategische Ausrichtung und finanzielle Entwicklung des Unternehmens. Die Aktie erhält derzeit von 21 Analysten ein durchschnittliches "Halten"-Rating. Die Kursziele liegen zwischen 2,70 CAD und 6,50 CAD, mit einem Medianziel von 4,33 CAD, was auf ein begrenztes kurzfristiges Aufwärtspotenzial hindeutet.
Die Volatilität der Aktie bleibt mit annualisierten 73,92% über 30 Tage weiterhin hoch. Trotz des Rückgangs von über 20% im letzten Monat und der Entfernung von mehr als 31% vom 52-Wochen-Hoch (5,83 Euro) deuten technische Indikatoren wie der RSI von 61 auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern hin.
BlackBerry-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BlackBerry-Analyse vom 24. März liefert die Antwort:
Die neusten BlackBerry-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BlackBerry-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BlackBerry: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...