Biotech-Unternehmen erzielt Erfolge mit AXS-05 bei Alzheimer-Agitation und erhält FDA-Zulassung für Migränepräparat Symbravo trotz uneinheitlicher Studiendaten.


Axsome Therapeutics verzeichnet eine bemerkenswerte Entwicklung seit Jahresbeginn mit einem Kursanstieg von fast 37 Prozent. Der Aktienkurs schloss am Freitag bei 116,65 Euro und liegt damit gut 30 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt. Im Dezember 2024 schloss das Unternehmen sein Phase-3-Programm für AXS-05 zur Behandlung von Agitation bei Alzheimer-Patienten ab. Die ACCORD-2-Studie zeigte, dass AXS-05 die Zeit bis zum Rückfall von Agitationssymptomen im Vergleich zum Placebo signifikant verzögerte, mit einem Hazard Ratio von 0,276 (p=0,001), was einem 3,6-fach niedrigeren Rückfallrisiko entspricht. Die ADVANCE-2-Studie erreichte jedoch nicht ihren primären Endpunkt und zeigte nur geringfügige Verbesserungen gegenüber dem Placebo.

Trotz dieser gemischten Ergebnisse plant Axsome, in der zweiten Jahreshälfte 2025 einen Zulassungsantrag (NDA) bei der FDA einzureichen und stützt sich dabei auf die robusten Daten der ACCORD-2-Studie. Nach Bekanntgabe der gemischten Studienergebnisse verzeichnete die Aktie zunächst einen Kursrückgang, erholte sich jedoch wieder, nachdem das Unternehmen sein Vertrauen in das Potenzial von AXS-05 bekräftigte. Analysten rechnen damit, dass die FDA AXS-05 zulassen wird und sehen darin einen Konkurrenten zu bestehenden Behandlungen wie Otsuka Pharmaceuticals Rexulti, insbesondere angesichts der Warnhinweise zu Rexulti bezüglich eines erhöhten Mortalitätsrisikos.

Zulassung von Symbravo und strategische Partnerschaften

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Axsome Therapeutics?

Am 30. Januar 2025 genehmigte die US-amerikanische FDA Axsomes Migränemedikament Symbravo zur akuten Migränebehandlung. Symbravo kombiniert Meloxicam und Rizatriptan, um eine schnelle und anhaltende Linderung von Migräneschmerzen zu bieten. Das Unternehmen erwartet, dass Symbravo innerhalb von etwa vier Monaten in den USA erhältlich sein wird.

Darüber hinaus schloss Axsome im Februar 2025 eine Vereinbarung mit Teva Pharmaceuticals, die alle Patentstreitigkeiten im Zusammenhang mit Axsomes AUVELITY (Dextromethorphan HBr - Bupropion HCl) beilegt. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, die Marktstabilität für AUVELITY zu verbessern. Trotz der Herausforderungen bei den klinischen Studien prognostizieren Analysten eine Verdoppelung des Umsatzes von Axsome im Jahr 2025, was möglicherweise zum ersten Jahresgewinn des Unternehmens führen könnte. Mit Kurszielen von 121 und 125 US-Dollar bleiben Analysten optimistisch und verweisen auf die starke Produktpipeline und die jüngsten Produktzulassungen als wichtige Wachstumstreiber.

Die Aktie zeigt aktuell einen RSI-Wert von 75,2 und liegt damit im überkauften Bereich. Vom 52-Wochen-Hochkurs von 131,65 Euro, erreicht am 21. Februar 2025, ist der aktuelle Kurs rund 11,4 Prozent entfernt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet die Aktie jedoch einen beeindruckenden Anstieg von über 56 Prozent.

Anzeige

Axsome Therapeutics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Axsome Therapeutics-Analyse vom 23. März liefert die Antwort:

Die neusten Axsome Therapeutics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Axsome Therapeutics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Axsome Therapeutics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...