Die Transformation der Gasinfrastruktur im Zeichen der Energiewende: Herausforderungen und Anforderungen

 Es ist bisher kaum diskutiert, dass die Unabhängigkeit von Gaslieferungen und die Erreichung der Klimaziele einen massiven Umbau der Gasinfrastruktur erfordert. Doch wie gut ist Österreich darauf vorbereitet? In zwei zusammenhängenden Studien haben sich GLOBAL 2000 und ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung genau mit diesen Themen befasst.

GLOBAL 2000 hat in einer Studie unter anderem untersucht, welche Rolle die Gasinfrastruktur in einer klimafreundlichen Zukunft noch spielt, wie hoch die Treibhausgasemisisonen der fossilen Gasnutzung sind, wer dafür zahlt und wer sie hauptsächlich nutzt. Dabei werden auch bisher nicht öffentlich zugängliche Daten präsentiert.

Gleichzeitig wird ÖKOBÜRO eine zweite Studie präsentieren, die die rechtlichen Hemmnisse und Anforderungen an einen Umbau der Gasinfrastruktur beleuchtet. Besteht derzeit ausreichende Rechtssicherheit um die Infrastruktur für eine klimafreundliche Zukunft zu planen? Dargelegt wird, welche rechtlichen Änderungen die Politik nun gestalten muss, damit der notwendige Umbau tatsächlich gelingen kann.

Gemeinsam zeigen die beiden Studien was sich in Österreich ändern muss, damit alle Östereicher:innen saubere und sichere Wärme- und Energieversorgung erhalten und unsere Wirtschaft zukunftsfit gestaltet wird.

Als Gesprächspartner:innen stehen ihnen zur Verfügung: 

  • Sarah Kofler, Juristin, Ökobüro
  • Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher GLOBAL 2000

Wann: 29.11.2023, 9:30

Wo: Online – https://us02web.zoom.us/j/87590451408?pwd=NnJSR2g5SDh0N3ZnaS9UNDhWTk5TZz09

Um Anmeldung unter presse@global2000.at wird gebeten.