Apple Aktie: Warum eher skeptisch bleiben?
11.03.2025 | 11:00
Der Tech-Konzern aus Cupertino erlebt deutlichen Kursrückgang aufgrund verschobener künstlicher Intelligenz-Implementierung und drohender Handelsbeschränkungen aus China.
Die Apple-Aktie verzeichnete kürzlich ihren schlechtesten Handelstag seit 2022. Mit einem Rückgang von 4,85 Prozent auf 227,48 US-Dollar gehörte das Papier zu den schwächsten Performern unter den "Magnificent Seven". Auch im nachbörslichen Handel hielt der Abwärtsdruck an. Anleger reagieren besorgt auf mehrere unternehmensspezifische Faktoren, die den Tech-Giganten belasten. Ein wesentlicher Grund für die negative Stimmung sind Verzögerungen bei der Einführung von KI-Funktionen. Das geplante Siri-Upgrade mit Apple-Intelligence-KI-Features, das ursprünglich für April oder Mai erwartet wurde, musste auf einen unbestimmten Zeitpunkt im kommenden Jahr verschoben werden. Diese Verzögerung könnte sich erheblich auf das Wachstum im iPhone-Geschäft auswirken. Analysten haben ihre Prognose für 2025 bereits nach unten korrigiert und erwarten nun ein moderates Wachstum von nur noch 2 Prozent statt der zuvor angenommenen 5 Prozent, was etwa 232 Millionen verkauften Einheiten entspricht. Gleichzeitig bereitet Apple zwar ein bedeutendes Redesign für iOS 19, iPadOS 19 und macOS 16 vor, das als größtes Designupdate seit Jahren gilt und das "Aussehen der Betriebssysteme grundlegend verändern" soll, aber ohne die erwarteten KI-Funktionen könnte der Kaufanreiz für viele potenzielle Kunden fehlen.
Zollbelastungen gefährden Gewinnmargen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Ein weiterer Belastungsfaktor für die Apple-Aktie sind drohende Zölle. Analysten weisen darauf hin, dass Apple bislang keine Zollausnahmen erhalten hat. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Gewinnmargen haben. Bei anhaltender Situation rechnen Experten mit einem Rückgang der Bruttomargen um 1,7 Prozentpunkte. Diese Schätzung basiert auf der Annahme, dass etwa 90 Prozent der Apple-Produkte in China gefertigt werden, während 40 Prozent des Umsatzes in den USA erzielt werden. Die Kombination aus verzögerten KI-Funktionen und Zollbelastungen veranlasst Analysten dazu, ihre Gewinnprognosen für die kommenden Geschäftsjahre 2025, 2026 und 2027 um jeweils rund 1 Prozent zu senken. Trotz dieser Herausforderungen halten einige Experten an ihrer Kaufempfehlung für die Apple-Aktie fest und bestätigen Kursziele von bis zu 275 US-Dollar, was weiterhin erhebliches Aufwärtspotenzial signalisieren würde.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 11. März liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...