Apple beeindruckt mit starken Quartalszahlen, vor allem im boomenden Service-Geschäft, und verteilt großzügig Milliardengeschenke an seine Aktionäre. Doch während die aktuellen Erfolge die Kassen klingeln lassen, richtet sich der Blick gespannt nach vorn: Kann der iPhone-Konzern mit seiner angekündigten KI-Offensive und neuen Produktinnovationen die nächste Stufe zünden?

Starke Quartalsbilanz als Fundament

Der Tech-Gigant legte für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025, das am 29. März endete, überzeugende Zahlen vor. Der Umsatz kletterte um 5 Prozent auf 95,4 Milliarden US-Dollar, während der Gewinn pro Aktie sogar um 8 Prozent auf 1,65 US-Dollar zulegte. Besonders die Servicesparte, ein zunehmend wichtigerer Umsatztreiber, glänzte mit einem Umsatzplus von 11,6 Prozent auf 26,6 Milliarden Dollar und einer beeindruckenden Bruttomarge von 75,7 Prozent. Dies unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, auch abseits des reinen Hardwareverkaufs kräftig zu wachsen.

Aktionäre dürfen jubeln

Von dieser positiven Entwicklung profitieren auch die Anteilseigner direkt. Das Board of Directors hat eine um 4 Prozent erhöhte Quartalsdividende von 0,26 US-Dollar pro Aktie beschlossen. Zusätzlich wurde ein weiteres Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu 100 Milliarden US-Dollar genehmigt – ein klares Signal des Managements an den Kapitalmarkt und ein Vertrauensbeweis in die eigene Stärke. Diese Nachrichten kommen zu einer Zeit, in der die Apple-Aktie nach einem schwachen Jahresstart (rund 20% im Minus seit Januar) zuletzt wieder deutlich zulegen konnte, allein in den vergangenen 30 Tagen um über 11%.

Blick nach vorn: KI und neue Produkte im Fokus

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?

Doch was sind die nächsten großen Treiber, die Fantasie wecken? Auf der jährlichen Worldwide Developers Conference (WWDC) im Juni werden die nächsten Generationen der Betriebssysteme wie iOS 19 erwartet, möglicherweise mit einem runderneuerten Design, das frischen Wind bringen könnte. Im September dürften dann traditionell neue iPhone 17-Modelle folgen; Gerüchten zufolge könnte sogar ein besonders dünnes "Air"-Modell Apples Ruf als Design-Innovator untermauern.

Der entscheidende Impuls für die zukünftige Kursentwicklung könnte jedoch von der Strategie rund um Künstliche Intelligenz (KI) ausgehen. Berichten zufolge plant Apple eine tiefere Integration von KI in seine Safari-Suche, und die kommenden iPhone 16-Modelle, die noch vor den 17er-Versionen erscheinen dürften, sollen explizit für "Apple Intelligence" konzipiert sein. Hier schlummert enormes Potenzial.

Großinvestoren wittern Potenzial

Dass die Aussichten nicht schlecht stehen, signalisiert auch das Interesse institutioneller Investoren. So hat beispielsweise Strategic Equity Management seine Position in Apple-Aktien laut jüngsten Einreichungen im vierten Quartal um beachtliche 97,5 Prozent aufgestockt.

Die Weichen für eine spannende zweite Jahreshälfte scheinen also gestellt. Die große Frage bleibt: Gelingt es Apple, mit "Apple Intelligence" und frischen Produkten die Anleger nachhaltig zu überzeugen und den jüngsten Aufwärtstrend der Aktie fortzusetzen?

Anzeige

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...