Wolfspeed, ein Hersteller von Siliziumkarbid-Halbleitertechnologie, durchläuft derzeit bedeutende Veränderungen, die seine Marktposition und Zukunftsaussichten beeinflussen. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 180,5 Millionen US-Dollar, womit die Erwartungen der Wall Street von 179,9 Millionen US-Dollar leicht übertroffen wurden. Dennoch stellt dies einen Rückgang gegenüber den 208,4 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal dar. Das Unternehmen verzeichnete einen Nettoverlust von 372,2 Millionen US-Dollar oder 2,88 US-Dollar pro Aktie, eine deutliche Vergrößerung im Vergleich zum Verlust von 144,7 Millionen US-Dollar oder 1,15 US-Dollar pro Aktie im Vorjahr. Bereinigt um bestimmte Posten betrug der Verlust 95 Cent pro Aktie, was besser als die Prognosen der Analysten ausfiel. Die Mohawk Valley Fab-Anlage trug in diesem Zeitraum etwa 52 Millionen US-Dollar zum Umsatz bei.

Wolfspeed musste im vergangenen Jahr eine Reihe betrieblicher Herausforderungen bewältigen, darunter Werksschließungen und Personalabbau. Das Unternehmen entließ seinen CEO, schloss eine Fabrik und reduzierte seine Belegschaft um 20% als Reaktion auf einen 90-prozentigen Einbruch des Aktienkurses seit dem Höhepunkt der Pandemie. Kürzlich kündigte Wolfspeed weitere Stellenstreichungen an, wobei 180 Positionen hauptsächlich in Durham und Siler City abgebaut werden sollen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Betriebsabläufe zu straffen und die finanziellen Herausforderungen des Unternehmens anzugehen.

Staatliche Förderung und Expansionspläne

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Trotz dieser Herausforderungen hat Wolfspeed erhebliche staatliche Unterstützung sichergestellt. Die Biden-Harris-Administration kündigte Pläne zur Bereitstellung von bis zu 750 Millionen US-Dollar für Wolfspeed an, um den Bau einer neuen Siliziumkarbid-Fabrik in North Carolina und einer Anlage in Marcy, New York, zu unterstützen. Diese Projekte sollen rund 2.000 Arbeitsplätze in der Fertigung schaffen, was das Engagement der Regierung für die Stärkung der US-amerikanischen Fertigung und technologischen Führungsposition unterstreicht.

In der jüngsten Handelssitzung liegt der Aktienkurs von Wolfspeed bei 5,70 US-Dollar, was einem leichten Anstieg von 0,045% gegenüber dem vorherigen Schlusskurs entspricht. Die Handelsspanne des Tages verzeichnete ein Hoch von 5,705 US-Dollar und ein Tief von 5,45 US-Dollar, was auf eine moderate Marktaktivität hindeutet.

Ausblick und zukünftige Entwicklung

Für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 prognostiziert Wolfspeed einen Umsatz aus fortgeführten Geschäftsbereichen zwischen 170 und 200 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen rechnet mit einem Nettoverlust pro Aktie zwischen 1,89 und 1,73 US-Dollar, wobei der bereinigte Verlust zwischen 88 und 76 Cent pro Aktie liegen soll. Diese Prognosen spiegeln die laufenden Restrukturierungsbemühungen und die finanziellen Auswirkungen des Übergangs zu neuen Fertigungsprozessen wider.

Die jüngsten Entwicklungen bei Wolfspeed zeigen ein Unternehmen im Wandel, das bestrebt ist, betriebliche Herausforderungen zu überwinden und gleichzeitig Wachstum in der Halbleiterindustrie zu erzielen. Die gesicherte staatliche Finanzierung und die strategischen Expansionspläne positionieren Wolfspeed potenziell gut, um von der steigenden Nachfrage nach Siliziumkarbid-Halbleitern zu profitieren, insbesondere im Bereich Elektrofahrzeuge und fortschrittliche Technologien. Allerdings muss das Unternehmen seine finanziellen und betrieblichen Hürden bewältigen, um eine nachhaltige Rentabilität zu erreichen und seine Marktposition zu stärken.

Anzeige

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...