Neue US-Importzölle belasten Autoaktien mit prognostizierten Gewinneinbußen bis zu 47% bei Porsche, während VW im Elektrosegment gegenüber Tesla Boden gutmacht.


Die Aktien deutscher Automobilhersteller, insbesondere von Volkswagen, stehen unter erheblichem Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump neue Importzölle von 25 Prozent auf alle Autoimporte angekündigt hat. Diese Maßnahme könnte weitreichende Folgen für die Gewinne der deutschen Autobauer haben. Laut Analysten der DZ Bank könnte der Volkswagen-Konzern mit einem Ergebniseinbruch von etwa 32 Prozent beim Gewinn je Aktie rechnen. Besonders hart trifft es die Tochtergesellschaft Porsche mit prognostizierten Einbußen von 47 Prozent. Die Ankündigung löste an den Weltbörsen heftige Reaktionen aus, wobei die Aktienkurse europäischer Hersteller deutlich nachgaben. Dennoch konnten die VW-Papiere ihre Verluste im Handelsverlauf teilweise wieder aufholen, was auf eine gewisse Widerstandsfähigkeit des Konzerns hindeutet. Auf dem hart umkämpften Elektroautomarkt hat Volkswagen mittlerweile Tesla in wichtigen westlichen Märkten überholt und bietet inzwischen mehr Modelle für preisbewusste Käufer an als der amerikanische Elektroautopionier.


Marktposition trotz Herausforderungen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?


Trotz der düsteren Prognosen bezüglich der US-Zölle zeigt sich Volkswagen im Wettbewerb gut positioniert. Der Konzern profitiert von einer breiteren Modellpalette im unteren Preissegment, was besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit einen Vorteil darstellen kann. Branchenexperten zufolge ist "der Tesla-Hype Geschichte", während Volkswagen mit seinen günstigeren Elektromodellen neue Marktanteile gewinnen konnte. Neben VW werden auch andere deutsche Premiumhersteller wie Mercedes-Benz und BMW von den geplanten Zöllen betroffen sein, mit prognostizierten Gewinneinbußen von 36 bzw. 27 Prozent. Diese Entwicklungen könnten die Aktien der deutschen Automobilhersteller noch längere Zeit belasten, wobei Volkswagen durch seine diversifizierte Produktpalette und globale Präsenz möglicherweise widerstandsfähiger ist als einige Wettbewerber.


Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...