Der Wolfsburger Autobauer präsentiert den Nachfolger des Up als Elektro-Kleinwagen mit 95 PS, 250 km Reichweite und einer bewusst klassischen Designsprache.


Volkswagen stellt die Weichen für seine elektrische Zukunft neu. Im Düsseldorfer Congress Center präsentierte der größte europäische Autobauer die Konzeptstudie ID. Every1 – den direkten Nachfolger des 2023 eingestellten Kleinstwagens Up. Die Serienversion soll 2027 auf den Markt kommen und mit einem Einstiegspreis von rund 20.000 Euro positioniert werden. "Der ID. Every1 ist das letzte Puzzleteil auf unserem Weg zur breitesten Modellauswahl im Volumensegment", erklärte Markenchef Thomas Schäfer bei der Vorstellung. Mit diesem neuen Einstiegsmodell, das unterhalb des für 2026 geplanten ID.2all angesiedelt sein wird, komplettiert Volkswagen seine Elektropalette im unteren Preissegment. Der Wolfsburger Konzern setzt damit einen strategisch wichtigen Schritt in seiner Elektro-Offensive, die auf verschiedene Kundengruppen abzielt. Sowohl Privatkunden als auch gewerbliche Nutzer wie Pflege- und Lieferdienste sollen mit dem Kleinwagen angesprochen werden.

Technische Details und Designphilosophie

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Die Studie des ID. Every1 übertrifft die Maße seines Vorgängers deutlich: Mit knapp 3,9 Metern Länge ist er fast 30 Zentimeter länger und mit 1,80 Metern auch 17 Zentimeter breiter als der ursprüngliche Up. Trotz dieser Vergrößerung bleiben die Designelemente des beliebten Kleinstwagens erhalten. Chefdesigner Andreas Mindt betonte die bewussten Anleihen an den Vorgänger – eine Besonderheit ist der stilisierte Kühlergrill, der dem Elektrofahrzeug eine Verbrenner-Optik verleiht. Eine Neuerung, da VW bei seinen bisherigen E-Autos auf dieses Designelement verzichtete. Technisch bietet der Kleinwagen eine elektrische Reichweite von 250 Kilometern und wird bei Tempo 130 abgeregelt. Der Frontantrieb leistet 95 PS. Im Innenraum verspricht Volkswagen dank der Elektro-Architektur Platzverhältnisse, die dem größeren Polo entsprechen. Bemerkenswert ist zudem der Einsatz einer neuen Software-Architektur, die aus der Partnerschaft mit dem US-Hersteller Rivian stammt. Der Vorgänger Up, der auch als E-Version erhältlich war, musste 2023 eingestellt werden, da er neue Cybersecurity-Richtlinien nicht mehr erfüllte. Besonders die Elektroversion e-Up war so gefragt, dass VW die Bestellbücher zeitweise schließen musste – ein vielversprechendes Zeichen für den Nachfolger ID. Every1.

Anzeige

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 6. März liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...