Die Volkswagen-Tochter Porsche steht vor einem bedeutenden Umbruch in der Führungsetage, der die ohnehin angespannte Situation des Automobilkonzerns weiter verschärft. Der Aufsichtsrat des Sportwagenherstellers hat Gespräche über die vorzeitige Beendigung der Verträge von Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebschef Detlev von Platen eingeleitet. Diese Entwicklung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Porsche-Aktie seit dem Börsengang im September 2022 bereits einen Wertverlust von 30 Prozent verzeichnet hat. Die Schwierigkeiten bei der Luxusmarke spiegeln die größeren Herausforderungen wider, denen sich der gesamte Volkswagen-Konzern gegenübersieht.

Massive Umstrukturierung im Fokus

Der Volkswagen-Konzern befindet sich in einer tiefgreifenden Restrukturierungsphase, die den Abbau von mehr als 35.000 Arbeitsplätzen vorsieht. Diese drastische Maßnahme wird als notwendig erachtet, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber kostengünstigeren chinesischen Konkurrenten wiederherzustellen. Besonders der chinesische Markt, der größte Automobilmarkt weltweit, bereitet dem Konzern erhebliche Sorgen. Die schleppende Entwicklung bei Elektrofahrzeugen und die schwache Nachfrage in Europa verschärfen die Situation zusätzlich. Der Absatz von Porsche ist im vergangenen Jahr in China um mehr als 25 Prozent eingebrochen, was die Dringlichkeit einer strategischen Neuausrichtung unterstreicht.

Anzeige

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 2. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...