Der französische Infrastrukturriese investiert bis zu 5 Milliarden Euro in eigene Wertpapiere und verzeichnet gleichzeitig steigende Frequenzen bei Autobahnen und Flughäfen.


Die Vinci-Aktie notiert aktuell bei 118,80 Euro und verzeichnet eine beachtliche Wertsteigerung von 19,54 Prozent seit Jahresbeginn. Der französische Bau- und Infrastrukturkonzern hat kürzlich mehrere strategisch wichtige Entscheidungen getroffen, die das Unternehmen positiv positionieren.

Am 11. März 2025 kündigte Vinci ein umfassendes Aktienrückkaufprogramm für die Jahre 2025 bis 2026 an. Das Unternehmen plant, bis zu 10 Prozent des Aktienkapitals zu einem Höchstpreis von 150 Euro pro Aktie zurückzukaufen. Das Gesamtvolumen des Programms beläuft sich auf bis zu 5 Milliarden Euro. Der Rückkauf soll am 18. März 2025 beginnen und bis zum 16. Oktober 2026 laufen. Vor der Umsetzung wird das Programm der Hauptversammlung am 17. April 2025 zur Genehmigung vorgelegt.

Positive Entwicklung im Verkehrssektor

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vinci?

Parallel zum Aktienrückkaufprogramm veröffentlichte Vinci am 18. März 2025 erfreuliche Verkehrszahlen für Februar 2025. Sowohl die Autobahnen als auch die Flughäfen des Konzerns verzeichneten einen Anstieg des Verkehrsaufkommens. Diese positiven Daten deuten auf eine Erholung im Verkehrssektor hin und könnten die Einnahmen des Unternehmens in den kommenden Monaten stärken.

Die Schweizer Großbank UBS reagierte auf diese Entwicklungen mit einer Bekräftigung ihrer Kaufempfehlung für die Vinci-Aktie. Das Kursziel wurde bei 132 Euro belassen, was vor allem auf die gestiegenen Verkehrszahlen an den Flughäfen des Unternehmens zurückzuführen ist.

Attraktive Dividendenpolitik und technische Indikatoren

Für einkommensorientierte Anleger bietet Vinci mit einer Dividendendrendite von 3,79 Prozent, basierend auf einer Gesamtausschüttung von 4,50 Euro in den vergangenen zwölf Monaten, eine interessante Option. Der Kurs liegt mit 9,29 Prozent über dem Niveau von vor 30 Tagen und befindet sich nur 1,30 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 120,36 Euro, das am 27. März 2024 erreicht wurde.

Aus technischer Sicht befindet sich der Aktienkurs mit 13,01 Prozent deutlich über seinem 200-Tage-Durchschnitt von 105,12 Euro, was auf einen stabilen Aufwärtstrend hindeutet. Mit einem RSI-Wert von 67,4 bewegt sich die Aktie zwar im oberen Bereich, hat aber noch nicht den überkauften Bereich erreicht, was weiteres Potenzial nach oben signalisieren könnte.

Anzeige

Vinci-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vinci-Analyse vom 22. März liefert die Antwort:

Die neusten Vinci-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vinci-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vinci: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...