Die TT Electronics Aktie verzeichnete am 27. März 2025 ein leichtes Plus von 0,50 Prozent und schloss bei 1,003 Euro. Trotz der jüngsten Stabilisierung bleibt die langfristige Performance des globalen Elektronikkonzerns unter Druck - innerhalb des letzten Jahres hat das Papier einen erheblichen Wertverlust von 47,07 Prozent erlitten. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Aktie aktuell 14,96 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief notiert, was auf eine gewisse Bodenbildung hindeutet. Analysten zeigen sich mehrheitlich optimistisch: Von acht Experten empfehlen fünf die Aktie zum Kauf, während drei eine neutrale Haltung einnehmen.

Bewertungskennzahlen deuten auf Unterbewertung hin

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TT Electronics?

Die fundamentalen Kennzahlen des Elektronikspezialisten sprechen eine deutliche Sprache: Mit einem aktuellen Kurs-Umsatz-Verhältnis von nur 0,29 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 2,83 erscheint die Aktie auf den ersten Blick deutlich unterbewertet. Für 2025 wird ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 5,21 erwartet, was im Branchenvergleich ausgesprochen günstig erscheint. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt mit 1,382 britischen Pfund (umgerechnet ca. 1,67 Euro) etwa 66 Prozent über dem aktuellen Kurs, wobei die Einzelbewertungen zwischen 0,88 und 1,90 britischen Pfund erheblich schwanken. Das Unternehmen kann zudem mit einem soliden ESG MSCI Rating von AA punkten.

Anzeige

TT Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TT Electronics-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten TT Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TT Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TT Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...