Der britische Elektronikkonzern TT Electronics zeigt Ende März 2025 positive Anzeichen einer Kurserholung. Am 29. März notierte die Aktie bei 1,015 Euro und konnte damit im letzten Monat eine Steigerung von 3,05 Prozent verbuchen. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund der anhaltenden Herausforderungen im Elektroniksektor. Die Aktie liegt aktuell 16,01 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief, bleibt jedoch noch deutlich unter ihrem Jahreshoch. Besonders attraktiv erscheint das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis von nur 0,29, was auf eine potenzielle Unterbewertung hindeuten könnte.


Analysten sehen Potential trotz widersprüchlicher Signale

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TT Electronics?


Die Expertengemeinschaft bewertet den Zulieferer für Automobilindustrie, Wehrtechnik und Medizintechnik überwiegend positiv. Von acht Analysten empfehlen fünf (62,5 Prozent) die Aktie zum Kauf, während drei weitere zum Halten raten. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1,382 Britischen Pfund, was einem Aufwärtspotential von fast 64 Prozent entspricht. Trotz dieser optimistischen Einschätzung gibt es auch Warnsignale: Die Umsatzprognosen wurden als schwach eingestuft und die Gewinnerwartungen in den vergangenen Monaten deutlich nach unten korrigiert. Mit einem für 2025 prognostizierten KGV von 5,05 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 2,86 bleibt das Unternehmen fundamental jedoch weiterhin attraktiv bewertet.


TT Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TT Electronics-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten TT Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TT Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TT Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...