
TeamViewer Aktie: Branchenübliche Bewegungen
10.03.2025 | 15:44
Die TeamViewer-Aktie setzte am 10. März 2025 ihren kurzfristigen Abwärtstrend fort und verzeichnete einen Rückgang von 2,22 Prozent auf 12,34 Euro. Damit entfernt sich das Papier des Fernwartungsspezialisten weiter von seinem 52-Wochen-Hoch und liegt nun 17,57 Prozent unter diesem Wert. Trotz des aktuellen Kursrückgangs konnte die Aktie im vergangenen Monat dennoch ein Plus von 5,06 Prozent verbuchen, was auf eine gewisse Stabilisierung hindeutet. Bemerkenswert ist die günstige Bewertung des Göppinger Softwareunternehmens: Mit einem für 2025 prognostizierten KGV von 11,68 und einem aktuellen Kurs-Cashflow-Verhältnis von 8,61 erscheint die Aktie im Branchenvergleich moderat bewertet.
Fundamentaldaten bleiben solide
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TeamViewer?
Die Marktkapitalisierung des Anbieters von Remote-Konnektivitätslösungen beläuft sich derzeit auf 2,2 Milliarden Euro bei 174 Millionen ausstehenden Aktien. Mit einem Jahresüberschuss von 123,1 Millionen Euro aus dem Geschäftsjahr 2024 und einem Cash-Flow pro Aktie von 1,43 Euro verfügt TeamViewer über eine solide finanzielle Basis, was angesichts der aktuellen Kursentwicklung für langfristig orientierte Anleger interessant sein könnte.
TeamViewer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TeamViewer-Analyse vom 10. März liefert die Antwort:
Die neusten TeamViewer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TeamViewer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TeamViewer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...