Die Strabag-Aktie verzeichnete am 19. März 2025 einen deutlichen Kurseinbruch von 8,64 Prozent auf 65,60 Euro. Der Grund für den starken Rückgang liegt im Verkauf von rund zwei Millionen Aktien durch die Haselsteiner-Privatstiftung. Die Familie des Strabag-Gründers Hans Peter Haselsteiner, die bislang 30,7 Prozent am Baukonzern hielt, hat sich von etwa 1,7 Prozent ihres Anteils getrennt. Das Aktienpaket im Wert von rund 151 Millionen Euro wurde am Handelstag veräußert, wodurch der Haselsteiner-Anteil auf 29 Prozent gesunken ist.


Auswirkungen auf den Streubesitz

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Strabag?


Durch den Verkauf erhöht sich der Streubesitz des österreichischen Bauriesen auf etwa 13 Prozent. Trotz des aktuellen Kursrückgangs zeigt die Aktie auf Monatssicht noch immer eine positive Entwicklung von 25,02 Prozent. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beläuft sich derzeit auf 7,8 Milliarden Euro. Am 8. April 2025 wird Strabag am Raiffeisen Bank International and ODDO BHF Zurs Investor Day teilnehmen.


Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:

Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...