ServiceNow setzt alles auf eine Karte – und die heißt künstliche Intelligenz. Mit einer radikalen Neuausrichtung als "ServiceNow AI Platform" und einer Reihe strategischer Partnerschaften positioniert sich der Softwareanbieter als zentraler Akteur im Enterprise-AI-Markt. Doch kann das Unternehmen die hohen Erwartungen erfüllen?

KI-Plattform als Gamechanger

Auf der Knowledge 2025 stellte ServiceNow seine umfassende KI-Strategie vor. Der Clou: Die gesamte Plattform wurde in "ServiceNow AI Platform" umbenannt – ein klares Statement. Neue Tools wie der AI Control Tower und AI Agent Fabric sollen Unternehmen den Sprung von isolierten Pilotprojekten zu unternehmensweiten KI-Lösungen ermöglichen.

Die Vision ist ambitioniert: ServiceNow will zur zentralen Schaltstelle für KI-Agenten und -Modelle in Unternehmen werden. "Wir schaffen die Infrastruktur, mit der Firmen ihre KI-Initiativen skalieren können", scheint die Botschaft des Managements.

Strategische Zukäufe und Allianzen

Um seine KI-Ambitionen zu untermauern, greift ServiceNow tief in die Tasche:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ServiceNow?

  • Die Übernahme von data.world stärkt die Datenverwaltung für KI-Anwendungen
  • Zuvor hatte man bereits den KI-Spezialisten Moveworks gekauft
  • Eine erweiterte Partnerschaft mit NVIDIA bringt leistungsstarke "Apriel Nemotron 15B"-KI-Agenten hervor

Doch damit nicht genug: ServiceNow hat seine Kooperationen mit Tech-Giganten wie Microsoft, Google und AWS ausgebaut. Das Ziel ist klar – die Plattform soll zum universellen Ökosystem für Enterprise-KI werden.

Branchenlösungen im Fokus

ServiceNow setzt nicht auf generische KI, sondern entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Schlüsselindustrien. Besonders bemerkenswert:

  • Ein neues, KI-gestütztes CRM-System bündelt bisherige Einzellösungen
  • Das Core Business Suite revolutioniert Prozesse in HR, Finanzen und Recht
  • Spezielle Angebote für Finanzdienstleister und das Gesundheitswesen

Die Aktie spiegelt den Optimismus wider: Innerhalb eines Monats legte sie 15% zu. Analysten sehen in der KI-Offensive einen möglichen Wachstumstreiber – doch der Beweis steht noch aus. Kann ServiceNow die Lücke zwischen Versprechen und Umsetzung schließen? Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein.

ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 11. Mai liefert die Antwort:

Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ServiceNow: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...