RWE setzt Aktienrückkäufe konsequent fort und zeigt mit 15,4% Kursplus seit Jahresbeginn Marktstärke. Wann wird das 52-Wochen-Hoch erreicht?

Energiekonzern kauft weiter eigene Aktien zurück

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

RWE setzt sein Aktienrückkaufprogramm konsequent fort. Zwischen dem 14. und 18. April erwarb der Essener Konzern täglich 35.000 eigene Papiere – insgesamt 140.000 Aktien in dieser Phase. Seit Programmstart im November 2024 summiert sich das Volumen bereits auf beeindruckende 8,6 Millionen zurückgekaufte Titel.

  • Tägliche Käufe: Gleichmäßige Aufstockung mit 35.000 Aktien pro Tag
  • Gesamtvolumen: 8,6 Millionen Aktien seit November 2024
  • Ausführungsweg: Transaktionen über XETRA durch beauftragte Bank

Kurs zeigt robuste Performance

Der Titel notiert aktuell bei 34,11 Euro und zeigt sich seit Jahresbeginn mit einem Plus von 15,4% deutlich stärker als der Markt. Besonders bemerkenswert: Der Kurs liegt 8,4% über dem 50-Tage-Durchschnitt – ein klares Zeichen für anhaltende Kaufkraft.

Was steckt hinter der Rückkaufoffensive?

Das milliardenschwere Programm läuft noch bis 2026 und sendet klare Signale:

  • Managementvertrauen in die eigene Bewertung
  • Starke Kapitalrückführungsstrategie
  • Finanzielle Stabilität trotz Energiewende-Herausforderungen

Die gleichmäßigen täglichen Käufe deuten auf eine systematische Umsetzung hin – kein Zufallsprodukt, sondern Teil einer durchdachten Kapitalallokation. Bleibt nur eine Frage: Wann knackt der Titel sein 52-Wochen-Hoch von 35,76 Euro?

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...





...