Die Aktie des führenden Schweizer Spinnereimaschinenherstellers Rieter verzeichnet einen anhaltenden Abwärtstrend. Am 27. März 2025 fiel der Kurs um weitere 2,09 Prozent auf 84,45 Euro und setzt damit die negative Entwicklung der vergangenen Wochen fort. Innerhalb des letzten Monats hat das Papier 7,65 Prozent an Wert eingebüßt, während der Jahresverlust mittlerweile bei besorgniserregenden 31,05 Prozent liegt. Der Industriekonzern aus Winterthur notiert damit nur noch 7,87 Prozent über seinem 52-Wochen-Tief, während zum 52-Wochen-Hoch ein deutlicher Abstand von 65,07 Prozent besteht.


Analysten bleiben trotz Gewinnwarnungen optimistisch

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rieter?


Besonders auffällig ist die Diskrepanz zwischen der aktuellen Kursentwicklung und der Einschätzung der Experten. Vier Analysten empfehlen die Aktie mehrheitlich zum Kauf und sehen ein durchschnittliches Kursziel von umgerechnet 125 Euro – was einem Aufwärtspotenzial von knapp 54 Prozent entspricht. Diese positive Einschätzung basiert auf der attraktiven Fundamentalbewertung mit einem KGV von 10,63 für das laufende Jahr und einem noch niedrigeren Wert von 7,23 für 2026. Allerdings haben die Experten ihre Umsatz- und Gewinnerwartungen in den letzten zwölf Monaten deutlich nach unten korrigiert, was auf anhaltende operative Herausforderungen des Maschinenbauers hindeutet.


Rieter-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rieter-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Rieter-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rieter-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rieter: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...