PayPal Aktie: Achterbahnfahrt geht weiter!
Der Zahlungsdienstleister zeigt Schwankungen zwischen Abwärtstrend und Bodenbildung, während Anleger gespannt auf die kommenden Quartalsergebnisse Ende April blicken.
Die PayPal-Aktie bewegt sich derzeit in einem herausfordernden Marktumfeld und zeigt deutliche Schwankungen. Am Dienstag musste das Papier einen weiteren Rückgang von 1,11 Prozent hinnehmen und fiel auf 68,88 US-Dollar. Diese Entwicklung reiht sich in den seit Februar anhaltenden Abwärtstrend ein, der viele Anleger verunsichert. Die zentrale Frage für Investoren bleibt, ob die aktuelle Seitwärtsbewegung eine nachhaltige Bodenbildung einleitet oder lediglich eine kurze Verschnaufpause vor weiteren Kursverlusten darstellt. Bemerkenswert ist der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Hoch: Mit einem aktuellen Kurs von etwa 63 Euro notiert die Aktie rund 30 Prozent unter dem Jahreshöchststand von 91,14 Euro, den sie am 4. Februar 2025 erreicht hatte. Allerdings zeigt sich auch eine gewisse Erholung gegenüber dem 52-Wochen-Tief von 52,44 Euro vom Juli 2024, von dem sich der Kurs mittlerweile um über 20 Prozent entfernt hat. Diese Entwicklung lässt Spielraum für unterschiedliche Interpretationen der aktuellen Marktphase.
Geschäftsentwicklung im Fokus der Anleger
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Die Fundamentaldaten des Unternehmens zeichnen ein differenziertes Bild. Im letzten Quartal, das am 31. Dezember 2024 endete, konnte PayPal einen Umsatzanstieg von 3,70 Prozent auf 8,33 Milliarden US-Dollar verbuchen. Allerdings ging der Gewinn je Aktie im Vergleich zum Vorjahresquartal von 1,30 auf 1,12 US-Dollar zurück. Für das Gesamtjahr 2025 rechnen Analysten mit einem Gewinn von 5,04 US-Dollar je Aktie. Die nächsten Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 werden für den 30. April erwartet und dürften maßgeblichen Einfluss auf die weitere Kursentwicklung haben. Händler beobachten unterdessen das Tradingvolumen, das zuletzt bei etwa 13.000 Aktien lag – ein Indikator für das aktuelle Marktinteresse. Angesichts der ambitionierten Wachstumsziele des Unternehmens bleibt die weitere Entwicklung des Zahlungsdienstleisters für Anleger von besonderem Interesse, zumal die Aktie im Mittwochshandel leichte Erholungstendenzen mit einem Plus von 0,6 Prozent auf 63,47 Euro zeigte.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...