Novocure erhält CE-Kennzeichnung für Optune Lua bei metastasierendem Lungenkrebs. Die Therapie zeigt signifikante Überlebensvorteile in Kombination mit Immuntherapien.

Gute Nachrichten für Novocure direkt aus Europa: Das Medizinprodukt Optune Lua hat die wichtige CE-Kennzeichnung erhalten. Damit darf es nun bei metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (mNSCLC) eingesetzt werden, wenn die Krankheit nach einer platinbasierten Therapie fortgeschritten ist. Die Zulassung gilt für die kombinierte Anwendung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren oder Docetaxel.

Grundlage für diese Entscheidung waren die Ergebnisse der Phase-3-Studie LUNAR. Diese zeigte eine statistisch signifikante Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens um 3,3 Monate für Patienten, die Optune Lua zusätzlich erhielten. Besonders aussagekräftig war der Überlebensvorteil in Kombination mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Hier lebten Patienten im Median sogar 7,7 Monate länger. Ein wichtiger Schritt, bedenkt man, dass es für diese Patientengruppe seit Jahren kaum Fortschritte gab.

Deutschland-Start und nächste Hürde?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei NovoCure?

Novocure bereitet bereits die Markteinführung von Optune Lua in Deutschland vor, die in den kommenden Wochen erfolgen soll. Das ist nach der FDA-Zulassung in den USA im Oktober 2024 der nächste logische Schritt zur Etablierung der Therapie. Die beobachteten Nebenwirkungen, hauptsächlich Hautreizungen, waren überwiegend leicht bis moderat.

Doch damit nicht genug der Neuigkeiten. Was steht als Nächstes an? Ende Mai rückt die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago in den Fokus. Dort wird Novocure in einer prominenten "Late-Breaking"-Präsentation weitere Ergebnisse der Phase-3-Studie PANOVA-3 vorstellen.

Bauchspeicheldrüsenkrebs im Visier

Bei PANOVA-3 geht es um den Einsatz der Tumor Treating Fields (TTFields) bei lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs, einer besonders schwer zu behandelnden Krebsart. Die Therapie wurde hier zusammen mit Gemcitabin und Nab-Paclitaxel als Erstlinienbehandlung untersucht.

Erste positive Ergebnisse hatte Novocure bereits gemeldet: Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt und zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung des medianen Gesamtüberlebens im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie. Nun warten Investoren und Fachwelt gespannt auf die Detaildaten, die am 31. Mai 2025 präsentiert werden sollen. Im Anschluss plant das Unternehmen auch ein Investorentreffen.

Anzeige

NovoCure-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue NovoCure-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten NovoCure-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für NovoCure-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

NovoCure: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...